Wichtige Information

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet ab 8. Mai 2023 für Privathaushalte Unterstützung wegen der stark gestiegenen Energiekosten im Bereich leitungsgebundene Energieträger an. So können Nutzer von Öl- oder Pelletheizung in Sachsen einen Ausgleich für die Kostensteigerung beantragen. Das betrifft auch Nutzer von Flüssiggas, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz, Kohle und Koks.
Ebenso erhalten unter bestimmten Voraussetzungen auch Unternehmen die Unterstützung.
Bitte beachten Sie, dass die Antragstellung online erfolgen muss. Für Antragsteller ohne Internet soll es eine Unterstützungs- und Beratungslösung über die Verbraucherzentralen geben.
Bitte informieren Sie sich über folgenden Link und direkt auf der Internetseite der Sächsischen Aufbaubank über Modalitäten, Antragsstellung, Unterlagen und weiteres.

Link für Unternehmen

Link für private Haushalte

Aktuelle Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

In der Gemeinde Zschorlau ist die Stelle mit der Stellenbezeichnung

Sachbearbeiter/in Bauverwaltung & Gebäude- und Liegenschaftsmanagement

in Vollzeit zum nächstmöglichen Termin neu zu besetzen.

Wesentliche Aufgabengebiete:

  • Technisches Gebäudemanagement organisieren und koordinieren
  • Infrastrukturelles Gebäudemanagement organisieren und koordinieren
  • Maßnahmen des Energiemanagements planen und überwachen
  • Fördermittelmanagement
  • Zusammenarbeit mit Ingenieurbüros, Zweckverbänden und Versorgungsunternehmen
  • Bauvorhaben im Hoch- und Tiefbau durchführen und mitwirken bei der Planung und Koordinierung der Hoch- und Tiefbaumaßnahmen i. d. R. unter Einbezug von Planungsbüros
  • Maßnahmen bzgl. der Straßenunterhaltung und der öffentlichen Beleuchtung planen und durchführen
  • Aufgaben im Zusammenhang mit dem Straßenwesen wahrnehmen
  • Bautechnische Ordnungsaufgaben wahrnehmen
  • allgemeine Aufgaben der Bauverwaltung

Weiterlesen ...

Aktuelle Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

In der Gemeinde Zschorlau ist die Stelle mit der Stellenbezeichnung

Sachbearbeiter/in Gebäude- und Liegenschaftsmanagement

in Vollzeit zum nächstmöglichen Termin befristet bis 30.06.2025 neu zu besetzen.

Wesentliche Aufgabengebiete:

  • Organisation und Durchführung kaufmännisches Gebäudemanagement
  • Organisation technisches Gebäudemanagement
  • Unterhaltung der gemeindeeigenen Liegenschaften
  • Bearbeitung von Liegenschaftsangelegenheiten
  • Wahrnehmung von Aufgaben im Zusammenhang mit Erwerb, Tausch und Verkauf von Liegenschaften
  • Wahrnehmung von Aufgaben im Zusammenhang mit dem Straßenwesen
  • Ausstellung von Baumfällgenehmigungen
  • Verwaltung des Friedhofes Burkhardtsgrün
  • Fördermittelmanagement für die Investitionsbaumaßnahmen
  • Planung und Koordinierung von Hoch- und Tiefbaumaßnahmen i.d.R. unter Einbezug von Planungsbüros
  • Durchführung von Baumaßnahmen
  • Mitwirkung im Energiemanagement
  • Bewertung der gemeindeeigenen Gebäude und Grundstücke für Zschorlau und Bockau
  • Mitwirkung bei städtebaulichen Maßnahmen

Weiterlesen ...

Sie möchten uns gern beim „Tag der Sachsen“ als Helfer unterstützen?

Dann melden Sie sich an!
Zur Durchführung des Festwochenendes werden zahlreiche ehrenamtliche Helfer benötigt. Sie erhalten einen spannenden Blick hinter die Kulissen des größten sächsischen Volks- und Vereinsfestes und können in verschiedenen Bereichen mitwirken.
Neben Helferkleidung wird für den Einsatz eine Aufwandsentschädigung bereitgestellt. Das Mindestalter für die Tätigkeit beträgt 16 Jahre.
Werden auch Sie Teil unseres Teams! In diesen Aufgabengebieten können Sie mithelfen:

Weiterlesen ...

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

am 3. Februar gab es in Teilen von Zschorlau, Albernau, Bockau und anderen Orten im Landkreis einen flächendeckenden Stromausfall. Laut Versorger handelte es sich um ein technisches Problem, das zeitnah behoben werden konnte.
Sorgenvolle Reaktionen aus der Bevölkerung erreichten uns in der Verwaltung. Zur Aufklärung über die Vorsorge jedes einzelnen und die Maßnahmen aus Sicht der Verwaltung möchte ich Ihnen folgendes ausführen.

Weiterlesen ...

Stiftung Wald für Sachsen und eins pflanzen mehr als 3.500 Bäume

Große Teile der sächsischen Wälder sind durch Stürme, Dürre und Insektenkalamitäten geschädigt. Diese müssen dringend wieder bewaldet werden. Die Stiftung Wald für Sachsen hat sich dieser Aufgabe angenommen. Gemeinsam mit eins wurde ein Waldstück in Limbach-Oberfrohna ausgewählt, welches nach Borkenkäferbefall kahl war. Anlass für die Baumpflanzaktion ist das 30-jährige Jubiläum des Zweckverbandes Gasversorgung in Südsachsen, einem Zusammenschluss von 117 Städten und Gemeinden der Region und einem der Gesellschafter von eins.

Weiterlesen ...

Straßenbeleuchtung auf der Albernauer Landstraße, Mittelstraße, Brauhausstraße defekt

Seit dem 23.02.2022 ist die Straßenbeleuchtung in den oben genannten Straßenzügen leider ausgefallen. Nach der ersten Überprüfung wird ein Kabelschaden vermutet. Die genaue Lokalisierung des Schadens sowie dessen Reparatur wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bemühen uns die Ausfallzeit so gering wie möglich zu halten.

Wanderbarer Name gesucht!

Wie soll der neue Rundwanderweg des Städtebundes Silberberges heißen?

Der Verein Zukunft Westerzgebirge e.V. und der Städtebund Silberberg rufen zu einem Wettbewerb auf.

Das Westerzgebirge gehört zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Die Kommunen des Städtebundes Silberberg Aue-Bad Schlema, Lößnitz, Schneeberg, Lauter-Bernsbach und Schwarzenberg wollen das Wanderwegenetz um einem neuen Rundwanderweg ergänzen. Auf einer Länge von ca. 90 Kilometern wird ein abwechslungsreicher Wanderweg entstehen. Dieser soll insbesondere Familien für das Wandern entlang dieser Route begeistern.

Weiterlesen ...

Homepage Zukunft Westerzgebirge e.V.

In den zurückliegenden Wochen und Monaten haben wir unsere Homepage neu strukturiert, informativer und übersichtlicher gestaltet.

Besuchen Sie unsere Homepage www.zukunft-westerzgebirge.eu und informieren Sie sich über unsere LEADER-Region.

LEADER-Region Westerzgebirge

Änderungen am Filialnetz der Erzgebirgssparkasse – Innovation sichert Servicequalität

Pressemitteilung, 21. Oktober 2020

Seit 180 Jahren gibt es Sparkassen im Erzgebirge – und seit 180 Jahres befinden sich diese Sparkassen in einem steten Wandel. Oft waren es externe Rahmenbedingungen, die sich geändert haben und Einfluss auf die Struktur der Sparkasse nahmen – so wie heute.

Weiterlesen ...

Warme Tage locken kleinen, aber gefährlichen Schädling


Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Eibenstock informiert:
Bei Sonnenschein schwärmt der Borkenkäfer zur Paarung aus!
Mit den deutlich gestiegen Temperaturen wachen auch die Borkenkäfer in ihren Winterquartieren auf und begeben sich auf Partnersuche. Zuerst fliegen die männlichen Käfer die Bäume an und bereiten eine Kammer für die Paarung vor. Ihm folgen auch schon bald die weiblichen Käfer. Im Einzugsgebiet des Forstbezirk Eibenstock handelt es sich um zwei bestimmte Arten von Borkenkäfern zum einen den ca. 5 mm großen Buchdrucker und den mit ca. 2 mm deutlich kleineren Kupferstecher. Beide Borkenkäferarten haben sich auf die gemeine Fichte als Wirtsbaumart spezialisiert und können so in Reinbeständen einen immensen ökologischen und ökonomischen Schaden anrichten. Nach der Paarung fangen die Weibchen an unter der Rinde einen Gang zu fressen, an dessen Wände sie bis zu 100 Eier legen. Wenn die Larven geschlüpft sind fressen auch sie sich unter der Rinde entlang bis sie sich verpuppen. Der fertige Jungkäfer bohrt sich ca. 8-10 Wochen nach dem Ausflug der Elterngeneration ins Freie. Die Fraßgänge vieler abertausender Larven unterbrechen die lebenswichtigen Leitungsbahnen der Fichtenbäume und verursachen ein Absterben dieser. Hinzu kommt die seit zwei Jahren andauernde Trockenheit, ohne ausreichend Wasser sind die Bäume geschwächt und können kein Harz zur Abwehr der Borkenkäfer produzieren. Große Gefahr geht auch von umgestürzten oder gebrochenen Bäumen aus, diese haben ebenfalls geschwächte oder gar keine Abwehrkräfte und dienen als Brutstätte für weitere Borkenkäfergenerationen.

Weiterlesen ...

Der Forstbezirk Eibenstock pflanzt über 20.000 Sträucher und Obstgehölze

Im Forstbezirk Eibenstock werden gerade alle Kräfte mobilisiert, um schnellst möglich die gelieferten 21.165 Sträucher und Obstgehölze in die Erde zu bringen. Jegliches Fachpersonal zum Großteil auch aus dem Innendienst ist im Einsatz, um diese Naturschutzleistung zu erbringen. Es geht bei dieser Art der Pflanzung nicht darum Nutzholz zu produzieren, sondern der Forstbezirk erhöht somit die Lebensraumqualität für eine Vielzahl von Organismen. Die kleinen Sträucher

Weiterlesen ...

Der Staatsbetrieb Sachsenforst informiert:

 Eine kurze Darlegung wie sich die aktuelle Situation im Forstbezirk Eibenstock auswirkt. Link zur Medieninformation: 

„Der Wald kennt keinen Stillstand!“

Der Staatsbetrieb Sachsenforst informiert:

Weiterhin Gefahr durch Schadinsekten – nutzen Sie das kommende Halbjahr!
Nicht überall konnte der Massenvermehrung von Borkenkäfern und anderen Schadinsekten erfolgreich Einhalt geboten werden. Teilweise kam es zu flächigem Absterben von Waldbeständen im Freistaat Sachsen. Neben Nadelholzbeständen ist witterungsbedingt auch zunehmend Laubholz betroffen.

Weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.