Hinweis zu den Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe zum Jahreswechsel
LEADER-Kooperation DenkMal! - Todesmarsch Mülsen - Eibenstock 1945 gestartet
Das Projekt, welches im März 2024 startete, widmet sich der Sichtbarmachung eines lokalen historischen Todesmarsches zum Ende des 2. Weltkrieges, wie es sie an so vielen anderen Orten auch gegeben hat.
Es wird von den Kommunen Mülsen, Hartenstein, Aue-Bad-Schlema, Schneeberg, Zschorlau und Eibenstock, durch welche dieser Todesmarsch verlief, umfänglich unterstützt. Durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen sollen die lokale Geschichte ins öffentliche Bewusstsein zurückgeholt sowie neue Formate des Gedenkens und Erinnerns erarbeitet und umgesetzt werden.
Zeitzeugen gesucht!
Bitte melden Sie sich bei der Ansprechpartnerin für die LEADER-Region Westerzgebirge, wenn Sie selbst, Angehörige, Freunde oder Bekannte mit diesem Todesmarsch in Berührung gekommen sind. Wer hat etwas darüber gehört oder erfahren? Das Projekt „DenkMal! Todesmarsch Mülsen-Eibenstock 1945“ beschäftigt sich mit diesem Thema und wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Der Fußball im ESV Zschorlau ist wieder voll da!
Mit dem unglücklichen Abstieg in die 1. Kreisklasse (Saison 17/18) und einem durchwachsenen 4. Platz in der Folgesaison, war lange nicht abzusehen, wann wir wieder höherklassigen Fußball in Zschorlau sehen werden. Der Wille, die Hoffnung und die Vision sind glücklicherweise nie verloren gegangen. Jeder hat auch in der durchwachsenen Zeit hinter dem Verein gestanden und dafür gekämpft, dass es wieder rosigere Zeiten zu feiern gibt. Somit konnten wir am Ende der Folgesaison (Saison 19/20) die Rückkehr in die Sparkassen-Kreisliga perfekt machen. Als Aufsteiger mauserten wir uns direkt zu einem Überraschungsteam und setzten uns in Folge im Spitzentrio fest. Leider wurde die Saison 20/21 Corona bedingt vorzeitig beendet - zu diesem Zeitpunkt standen wir auf Platz 1, der aber aufgrund schlechteren Koeffizienten zum Spitzenreiter der Ost-Staffel nicht zum Aufstieg gereicht hat. Die Corona-Pause haben wir genutzt, um uns noch besser aufzustellen. Es wurde das "Malzhäusl" zur Verpflegung mit frischem Fassbier
Stiftung Wald für Sachsen und eins pflanzen mehr als 3.500 Bäume
Große Teile der sächsischen Wälder sind durch Stürme, Dürre und Insektenkalamitäten geschädigt. Diese müssen dringend wieder bewaldet werden. Die Stiftung Wald für Sachsen hat sich dieser Aufgabe angenommen. Gemeinsam mit eins wurde ein Waldstück in Limbach-Oberfrohna ausgewählt, welches nach Borkenkäferbefall kahl war. Anlass für die Baumpflanzaktion ist das 30-jährige Jubiläum des Zweckverbandes Gasversorgung in Südsachsen, einem Zusammenschluss von 117 Städten und Gemeinden der Region und einem der Gesellschafter von eins.
Wanderbarer Name gesucht!
Wie soll der neue Rundwanderweg des Städtebundes Silberberges heißen?
Der Verein Zukunft Westerzgebirge e.V. und der Städtebund Silberberg rufen zu einem Wettbewerb auf.
Das Westerzgebirge gehört zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Die Kommunen des Städtebundes Silberberg Aue-Bad Schlema, Lößnitz, Schneeberg, Lauter-Bernsbach und Schwarzenberg wollen das Wanderwegenetz um einem neuen Rundwanderweg ergänzen. Auf einer Länge von ca. 90 Kilometern wird ein abwechslungsreicher Wanderweg entstehen. Dieser soll insbesondere Familien für das Wandern entlang dieser Route begeistern.
Homepage Zukunft Westerzgebirge e.V.
In den zurückliegenden Wochen und Monaten haben wir unsere Homepage neu strukturiert, informativer und übersichtlicher gestaltet.
Besuchen Sie unsere Homepage www.zukunft-westerzgebirge.eu und informieren Sie sich über unsere LEADER-Region.
LEADER-Region Westerzgebirge
Änderungen am Filialnetz der Erzgebirgssparkasse – Innovation sichert Servicequalität
Pressemitteilung, 21. Oktober 2020
Seit 180 Jahren gibt es Sparkassen im Erzgebirge – und seit 180 Jahres befinden sich diese Sparkassen in einem steten Wandel. Oft waren es externe Rahmenbedingungen, die sich geändert haben und Einfluss auf die Struktur der Sparkasse nahmen – so wie heute.
Warme Tage locken kleinen, aber gefährlichen Schädling
Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Eibenstock informiert:
Bei Sonnenschein schwärmt der Borkenkäfer zur Paarung aus!
Mit den deutlich gestiegen Temperaturen wachen auch die Borkenkäfer in ihren Winterquartieren auf und begeben sich auf Partnersuche. Zuerst fliegen die männlichen Käfer die Bäume an und bereiten eine Kammer für die Paarung vor. Ihm folgen auch schon bald die weiblichen Käfer. Im Einzugsgebiet des Forstbezirk Eibenstock handelt es sich um zwei bestimmte Arten von Borkenkäfern zum einen den ca. 5 mm großen Buchdrucker und den mit ca. 2 mm deutlich kleineren Kupferstecher. Beide Borkenkäferarten haben sich auf die gemeine Fichte als Wirtsbaumart spezialisiert und können so in Reinbeständen einen immensen ökologischen und ökonomischen Schaden anrichten. Nach der Paarung fangen die Weibchen an unter der Rinde einen Gang zu fressen, an dessen Wände sie bis zu 100 Eier legen. Wenn die Larven geschlüpft sind fressen auch sie sich unter der Rinde entlang bis sie sich verpuppen. Der fertige Jungkäfer bohrt sich ca. 8-10 Wochen nach dem Ausflug der Elterngeneration ins Freie. Die Fraßgänge vieler abertausender Larven unterbrechen die lebenswichtigen Leitungsbahnen der Fichtenbäume und verursachen ein Absterben dieser. Hinzu kommt die seit zwei Jahren andauernde Trockenheit, ohne ausreichend Wasser sind die Bäume geschwächt und können kein Harz zur Abwehr der Borkenkäfer produzieren. Große Gefahr geht auch von umgestürzten oder gebrochenen Bäumen aus, diese haben ebenfalls geschwächte oder gar keine Abwehrkräfte und dienen als Brutstätte für weitere Borkenkäfergenerationen.
Der Forstbezirk Eibenstock pflanzt über 20.000 Sträucher und Obstgehölze
Im Forstbezirk Eibenstock werden gerade alle Kräfte mobilisiert, um schnellst möglich die gelieferten 21.165 Sträucher und Obstgehölze in die Erde zu bringen. Jegliches Fachpersonal zum Großteil auch aus dem Innendienst ist im Einsatz, um diese Naturschutzleistung zu erbringen. Es geht bei dieser Art der Pflanzung nicht darum Nutzholz zu produzieren, sondern der Forstbezirk erhöht somit die Lebensraumqualität für eine Vielzahl von Organismen. Die kleinen Sträucher
Der Staatsbetrieb Sachsenforst informiert:
Eine kurze Darlegung wie sich die aktuelle Situation im Forstbezirk Eibenstock auswirkt. Link zur Medieninformation:
Stämme auf Standortübungsplatz
Große Holzmengen lagern vor Zschorlau
Auf dem ehemaligen Standortübungsplatz an der Eibenstocker Straße in Zschorlau stapeln sich die Fichtenstämme. Nach den Klimaextremen der letzten beiden Jahre sind die Waldbäume stark geschwächt und diese Situation nutzen Schädlinge wie der Borkenkäfer aus, um sich in Massen zu vermehren. Einer solchen Massenvermehrung kann nur mit dem Entzug von bruttauglichem Material entgegengewirkt werden. Befallene Bäume müssen aus diesem Grund schnellstmöglich aus den Waldbeständen entfernt werden.
Pressekonferenz zur Welterbeernennung Erzgebirge bringt Emotionen zum Zeitpunkt der Entscheidung und Zukunftsvisionen auf den Tisch
Marienberg, 10.07.2019. „Diese letzten Stunden, Minuten und Sekunden waren aufgeladen an Adrenalin – schlussendlich nimmt der Chairman der Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees den Hammer in die Hand und mit dem Schlag heißt es: in die Welterbeliste eingeschrieben“, erzählt Volker Uhlig, Vorsitzender des Vereins Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V., von dem Augenblick, als in Baku am vergangenen Samstag 14:40 die Entscheidung zur Ernennung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum UNESCO-Welterbe fiel.
Hurra, wir sind Welterbe! – Stätten der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří machen sich optisch fit
Die Freude im Erzgebirge ist groß ob der Ernennung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum Welterbe. So groß, dass in den ersten Minuten nach der spannenden Entscheidung in Baku, 14:40 Uhr Ortszeit Erzgebirge, bereits an ersten Objekten der insgesamt 22 Bestandteile die neuen Flaggen „Hurra wir sind Welterbe“ wehten.
Forstbezirk Eibenstock – Verbesserung der Erholungsfunktion durch Bürgerbeteiligung erwünscht!
Fragebogen zur Erholungsnutzung im Forstbezirk Eibenstock (340 KB)
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an
Staatsbetrieb Sachsenforst - Forstbezirk Eibenstock
Schneeberger Straße 3
08309 Eibenstock
Fax: 037752 552930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Forstbezirk Eibenstock läuft derzeit das Projekt Forstwirtschaft und Erholungsnutzung. Eines der Ziele des Projektes ist die Erstellung des Erholungsraummanagements für den kommenden 10-Jahres-Zeitraum. Durch die Teilnahme an einer Bürgerbefragung besteht nun auch für die Öffentlichkeit die Möglichkeit, Einfluss auf die Ausrichtung des Erholungsraummanagements im Staatswald zu nehmen.