Waldschutzmaßnahmen gegen Borkenkäfer - Freistaat unterstützt Waldbesitzer finanziell
Medieninformation vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft vom 21.02.2019
In die Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft (RL WuF/2014) wurden neue Maßnahmen zur Beseitigung der Borkenkäferschäden aufgenommen. Ein Merkblatt und die Antragsunterlagen können ab sofort auf der Internetseite zur Forstförderung abgerufen werden. Sachsens Waldbesitzer werden ab sofort mit Fördermitteln bei der Borkenkäferbekämpfung unterstützt. Die Förderung soll Waldbesitzern einen Anreiz geben, bei der Holzaufarbeitung zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Vermehrung der Borkenkäfer zu verhindern.
Aktuelle Vereinbarungen zur Weiterentwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs in Sachsen
- Ticket für Auszubildende
- Ticket für Schüler
- Einführung eines Sachsen-Tarifs
- Angebotsausbau PlusBus und TaktBus für Sachsen
Neues Layout von Führungszeugnissen und Auskünften aus dem Gewerbezentralregister
Das neue Führungszeugnis ist übersichtlicher und mehrsprachig. So stehen die Daten zur Person jetzt bei jedem Führungszeugnis einheitlich oben rechts auf der Seite, unabhängig davon, ob Eintragungen vorhanden sind oder nicht. Die Bezeichnungen der Personendaten werden künftig in deutscher, englischer und französischer Sprache aufgeführt. Enthält das Führungszeugnis keine Eintragung wird auch diese Information dreisprachig aufgeführt. Neben dem Führungszeugnis wurden auch alle übrigen Auskünfte aus dem Bundezentralregister sowie die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister in gleicher Weise angepasst.
Europa macht Schule – Von Roaming bis Mitspracherecht
Annaberg-Buchholz/Großrückerswalde. Die Europäische Union bedeutet für mich … Heimat, Freiheit, Urlaub, Zusammenhalt, Zuflucht, Meinungsfreiheit … und keine Roaminggebühren.
10 Jahre – 10 Menschen – 10 Gründe: Das Fachkräfteportal Erzgebirge und seine Erfolgsgeschichte
Annaberg-Buchholz, 19.09.2018. Die Geschichte des Fachkräfteportals Erzgebirge ist eine Erfolgsgeschichte: Seit zehn Jahren vermittelt es Stellen aus der Region an Rückkehrer, Pendler und Erzgebirger.
Feuerwehrhaus mit Sandsacklager feierlich eingeweiht
Mittlerweile ist der Umzug erfolgt. Die Kameraden der FFW Zschorlau haben ihr neues Depot bezogen.
Am 1. September wurde die feierliche Eröffnung vollzogen.
Welterbeantrag „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ vor erneuter Einreichung bei der UNESCO
Marienberg, 29.11.2017. Zur heutigen Mitgliederversammlung des Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. im Marienberger Rathaus wurden die Landkreise, Städte und Gemeinden über den aktuellen Stand der Welterbe-Nominierung informiert. Die erneute Einreichung des Antrages steht demnach unmittelbar bevor.
Titel erfolgreich verteidigt
Angespornt durch den Sieg im letzten Jahr zu den Annaberger Klöppeltagen wurde auch dieses Jahr ein Beitrag geklöppelt. Zum Thema "Faszination Meer - Urlaubserinnerungen" entstand das Bild "Abendstimmung am Meer".
Bäckerei Baumann seit 1886 in Albernau ansässig – Geschäftsübergabe an die 5. Generation
Gerd Baumann hat zum 1. Juli dieses Jahres seine Bäckerei in Albernau an Sohn Daniel übergeben. Probleme bereitet ihm dieser Generationswechsel nicht. Denn er selbst hat vor gut 25 Jahren den elterlichen Betrieb übernommen.
Herdenschutzmaßnahmen gegen Wolfsübergriffe sind im Herbst besonders wichtig
Im Spätsommer und Herbst ist vermehrt auf einen guten Herdenschutz zu achten, da es hier erfahrungsgemäß vermehrt zu Übergriffen auf Nutztiere kommt. Dieses saisonale Muster, ist aus Deutschland und anderen europäischen Wolfsgebieten bekannt. Tierhalter, die ihre Schafe und Ziegen nicht über Nacht einstallen können, sollten gerade jetzt ihre Schutzmaßnahmen überprüfen bzw. Schwachstellen zeitnah beseitigen, um Verluste von Nutztieren durch Wölfe möglichst zu verhindern.
Netzwerke - Nutzen für den Einzelnen und die Region
Die mittelständische Wirtschaft prägt die Vielfalt und den Erfolg unserer Region.
Mit Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein agieren Unternehmer und führen erfolgreich. Jeder Unternehmer ist bemüht - sportlich ausgedrückt - „schneller-höher-weiter“ zu kommen.
Richtfest am Neubau des Feuerwehrhauses mit Sandsacklager
Genau vier Monate nach Baubeginn wurde am 3. August das Richtfest am neuen Feuerwehrhaus gefeiert. Bürgermeister Wolfgang Leonhardt dankte insbesondere den Gemeinderäten, die mit ihrer Zustimmung zur Realisierung dieser Maßnahme weitsichtig gehandelt haben.
Wechsel bei Gemeinderäten
Zur Gemeinderatssitzung am 14. August verabschiedete Bürgermeister Wolfgang Leonhardt Gerd Habenicht, der acht Jahre als Gemeinderat für die Fraktion von SPD/Albernauer Alternative fungierte. Auf eigenen Wunsch schied er aus seinem Ehrenamt aus. Sein Amt als Ortsvorsteher von Burkhardtsgrün wird Gerd Habenicht weiterhin begleiten. Als neue Gemeinderätin begrüßte der Bürgermeister Claudia Kolditz. Die 44-jährige übernimmt den Vorsitz der Fraktion SPD/Albernauer Alternative. Seit 2010 wohnt die Rechtsanwältin in Zschorlau und wird sich künftig wie ihr Vorgänger für kommunale Belange einsetzen.
Text und Foto: Mae
Landrat besucht Zschorlau
Für Landrat Frank Vogel (CDU) gehört es in regelmäßigen Abständen zu seinem Arbeitsalltag, dass er an ausgewählten Tagen Städte und Gemeinden des gesamten Erzgebirgskreises bereist. Es ist ihm wichtig zu wissen, welche kommunalen Erfolge zu verzeichnen sind bzw. mit welchen Problemen sich Kommunen zu beschäftigen haben.
Schmierfinken am Werk
Die Tinte auf dem Abnahmeprotokoll zur Hochwassermaßnahme an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße ist noch nicht ganz trocken und schon waren Schmierfinken am Werk um die Brückenplatte sowie Teile der Bachmauer zu beschmieren.