Information Bürgerpolizist und Neubesetzung Schiedsstelle/Friedensrichter
Ihr Bürgerpolizist vor Ort
Polizeihauptmeister Andreas Veit
Adresse: | Polizeistandort Schneeberg, Markt 9, 08289 Schneeberg |
Telefon: | +49 3772 39400 |
Betreuungsbereich: | Zschorlau und Bockau |
Sprechzeiten: | jeder erste Dienstag im Monat von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
im Standort Schneeberg, | |
jeder letzte Donnerstag im Monat von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr | |
im Polizeirevier Aue |
Sollte der Polizeistandort nicht besetzt oder Ihr Bürgerpolizist nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Aue.
Friedensrichterin Sabine Melzer
Schiedsstelle Aue
Postfach 1652
08280 Aue-Bad Schlema
Telefon: 03771 / 2585459 (telefonisch erreichbar nur zu den Sprechzeiten)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten
jeden Donnerstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung
Standort: Schneeberger Straße 13, 08280 Aue, Hintereingang neben Simmelmarkt
Die Schiedsstelle der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema ist örtlich zuständig für die Orte: Aue-Bad Schlema, Bockau, Zschorlau, Stützengrün, Schönheide, Lauter-Bernsbach, Eibenstock mit den Ortsteilen: Sosa, Wildenthal, Neidhardtsthal, Weiterglashütte. Blauenthal, Carlsfeld, Wolfgrün
Junge Menschen für ein politisches Freiwilligenjahr gesucht
Noch bis zum 15. Mai 2023 können sich Jugendliche aus ganz Deutschland für ein politisches Freiwilligenjahr in Sachsen bei der Sächsischen Jugendstiftung bewerben. Junge Menschen schauen im FSJ Politik hinter die Kulissen von politischer Bildung, politisch agierenden Einrichtungen wie auch Politik direkt und werden selbst aktiv.
„MACHEN statt MECKERN!“: so lautet die Aufforderung an junge Leute, die Politik verstehen lernen und sich für die Gesellschaft engagieren wollen. Gelegenheit dazu gibt es in einem politischen Freiwilligenjahr in Sachsen.
Strom und Wasser sparen: Es lohnt sich!
In der bereits 30. Ausgabe der Broschüre erklären wir die 2021 eingeführten Energielabels und geben Stromspartipps beim Kauf und bei der Nutzung von Haushaltsgeräten.
Hier lesen Sie die neue Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2023"
Die Listen der sparsamsten Haushaltsgeräte und die Verbrauchsangaben für durchschnittliche, aber auch für besonders ineffiziente Geräte, helfen den Haushalten dabei, eine klimafreundliche und kostengünstige Entscheidung zu treffen. Das ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Beitrag, um vom russischen Öl und Erdgas unabhängiger zu werden.
Sprechzeiten Bürgerpolizist PHM Veit:
Die Sprechzeit des Bürgerpolizisten findet immer am ersten Dienstag im Monat zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr im Polizeistandort Schneeberg (Markt 9, 08289 Schneeberg) statt. Termine können Sie mit Herrn Veit unter der Telefonnummer 03772 394014 vereinbaren.
Förderbescheide ausgereicht – Breitbandprojekt startet im Erzgebirgskreis
Am Montag (06.03.2023) hat Frau Staatsekretärin Ines Fröhlich vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) drei Förderbescheide im Gesamtumfang von knapp 43,4 Mio. EUR an Landrat Rico Anton übergeben. Bei diesen Fördermitteln handelt es sich um die sogenannte Komplementärförderung bzw. um die Kofinanzierung des Freistaates Sachsen für zunächst drei der insgesamt sechs Ausbaucluster des landkreisweiten Breitbanderschließungsprojektes im Erzgebirgskreis. Zusammen mit den bereits seit Ende des Jahres 2022 vorliegenden Förderbescheiden des Bundes in Höhe von knapp 74,8 Mio. EUR steht damit die Gesamtfinanzierung des Ausbauprojektes der regionalen Glasfaserinfrastruktur der ersten drei Ausbaucluster im Landkreis.
Ausbauvertrag unterschrieben, Ausbau in 23 Städten und Gemeinden beginnt.
Schutz vor Geflügelpest - Verbot von Geflügelausstellungen, Märkten und Schauen
Das Landratsamt Erzgebirgskreis hat eine Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz vor der Geflügelpest erlassen. Verboten sind im gesamten Erzgebirgskreis ab dem 09. Dezember 2022 Ausstellungen, Märkte und Schauen sowie Veranstaltungen ähnlicher Art bei denen Geflügel und in Gefangenschaft gehaltene Vögel (ausgenommen Tauben und Laufvögel) verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am 08. Dezember 2022 im Amtsblatt des Erzgebirgskreises, Ausgabe 59/2022, unter www.erzgebirgskreis.de/bekanntmachungen Durch das Referat Lebensmittelüberwachung- und Veterinäramt des Landratsamtes Erzgebirgskreis (LÜVA) wird das gesamte Gebiet des Erzgebirgskreises als Risikogebiet ausgewiesen.
Waldbesuchende können die Wege weiter nutzen
Im Zuge des Radwegeausbaues begleitend der B283 kommt es zu Einschränkungen. In der KW 9 und KW 10 2023 werden Verkehrssicherungsmaßnahmen an der B 283 zwischen dem Gerstenbergweg und dem Vorbecken Rähmerbach durchgeführt. Das Forstunternehmen benötigt den Parkplatz am Gerstenbergweg zur Zwischenlagerung von Reisig. Ein genauerer Zeitraum kann noch nicht festgelegt werden, geneigte Besucher sollten mit Einschränkungen rechnen, das Forstunternehmen ermöglicht aber die Nutzungen der Wege für die Waldbesuchenden.
Wir bitten um Ihr Verständnis
Michael Pfalz, Leiter Waldschulheim Conradswiese
Was muss ich wissen zur aktuellen Marktsituation auf dem Energiemarkt
Solarkataster Sachsen geht online - Infos zu Eignung und Ertrag der Flächen
Flächendeckend für den gesamten Freistaat Sachsen gibt es seit kurzem ein kostenfreies sogenanntes Solarkataster. Darin enthalten sind Daten für die Eignung von Dach- oder Freiflächen zur Erzeugung von Elektroenergie aus Sonnenlicht (Photovoltaikstrom) und ein Onlinerechner zum Ertrag.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.saena.de/solarkataster-sachsen-geht-online-infos-zu-eignung-und-ertrag-der-flaechen-9838.html
Das Berechnungstool finden Sie hier: https://solarkataster-sachsen.de/
Wir brauchen Unterstützung!
2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt. Für die Befragungen von Haushalten und an Wohnheimen im Rahmen des Zensus suchen wir aktuell Interviewerinnen und Interviewer.
Hier gibt es nähere Informationen.
Sie möchten uns unterstützen? Dann melden Sie sich bitte bei der Erhebungsstelle Aue-Bad Schlema:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 03771 5641213
Ukraine Hilfe im Erzgebirgskreis
Information Modernisierungsmaßnahme der Telekom
Die kommunalen Spitzenverbände und die Mobilfunkbetreiber haben sich auf einen verbesserten Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze geeinigt. Die Deutsche Telekom plant, die bestehende Mobilfunkstation LY1790_ Eibenstock 2 in 08321 Zschorlau, Gemarkung Burkhardtsgrün Flurstück 149/82 zu modernisieren. Dies bedeutet den Austausch der Antennenanlage und der Systemtechnik (Modernisierungsmaßnahme). Aktuell betreibt die Deutsche Telekom die Mobilfunkdienste GSM/LTE an diesem Standort. Durch die Modernisierung des Mobilfunknetzes wird die Deutsche Telekom die Mobilfunkversorgung nachhaltig verbessern.
Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen
Hier geht´s zu allen Veranstalungen
Pressemitteilungen der Verbraucherzentrale
Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale:
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher mit derzeit über 550 Energieberatern und an mehr als 800 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 50 km Länge voller Steinkohle entspricht.
Diese Presseinfo wird durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.
WICHTIG: Antragsfristen beachten
Die Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes Erzgebirgskreis wird derzeit sehr stark mit dem Umtausch von Altführerscheinen konfrontiert. In diesem Zusammenhang möchte die Fahrerlaubnisbehörde auf Folgendes hinweisen. Aktuell sind die Jahrgänge 1953 – 1958 betroffen, die bis zum 19.01.2022 ihren alten Papierführerschein in einen Kartenführerschein tauschen müssen.
Breite Unterstützung für Welterbe-Aktive – Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. unterstützt Projekte in der Region
Der Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. stellt aktiven Vereinen, Kommunen oder privaten Projektinitiativen zweckgebunden Fördermittel zur Verfügung. Insgesamt 200.000 Euro stehen 2021 im Vereinshaushalt für Kleinprojekte zur Verfügung. Die Einzelförderung ist auf 2.000 € pro Projekt begrenzt. Ziel des Förderprogramms ist es, Akteure vor Ort schnell und unkompliziert bei der Umsetzung von Projekten und Ideen zu unterstützen. Die Förderung kann ausschließlich für Projekte erfolgen, welche der Kommunikation, der Vermittlung, dem Erhalt und dem Schutz des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří dienen.
Frank Vogel, Landrat des Erzgebirgskreises und Vorstandsvorsitzender des Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V., fordert Interessenten ausdrücklich zur Bewerbung auf: „Das Welterbe wird von den Akteuren vor Ort getragen. Von Vereinen und Kommunen, auf deren Grund und Boden sich die Welterbe-Bestandteile befinden, die dort für die Kommunikation des Themas werben und die unser Welterbe vor Ort sichtbar machen. Dort möchten wir gezielt unterstützen – schnell und unkompliziert.“
Amtliche Haushaltsbefragung - Mikrozensus 2023
Eine umfassende Bevölkerungszählung wie der Zensus 2022 im Vorjahr findet im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - nur alle 10 Jahre statt. Hingegen wird der Mikrozensus („kleine Volkszählung") jährlich durchgeführt und demnach auch im Jahr 2023 erhoben. Der Mikrozensus ist eine bundesgesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Bevölkerung (rund 20 000 Haushalte) stellvertretend für alle von Januar bis Dezember z. B. zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule und Quellen des Lebensunterhalts befragt wird. Dadurch werden mit kürzerem Abstand und geringerem Aufwand als beim „großen" Zensus wichtige Informationen für Politik, Verwaltung, Wissenschaft und die Öffentlichkeit gewonnen. In den Mikrozensus sind auch international abgestimmte Fragen integriert, mit denen man zum Beispiel die Arbeitsmarktbeteiligung, Einkommen und Lebensbedingungen der Menschen in Europa vergleichen kann. Das Frageprogramm 2023 enthält außerdem zusätzliche Fragen zur Kranken- und Rentenversicherung der Haushalte.
Bund fördert Auto-Steckdosen
Der Bund hat im vergangenen Jahr in 334 Fällen den Kauf privater Ladestationen für Elektroautos im Erzgebirgskreis gefördert. 900 Euro pro Ladepunkt steuere der Bund bei. Privatpersonen, Wohnungsunternehmen und Bauträger könnten die Förderung bei der KfW-Bank beantragen. Das Ziel sei, bis Ende des Jahres mindestens 50.000 zusätzliche private Ladepunkte in Deutschland einzurichten. Mehr Infos: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/
Information des Zweckverband Abfallwirtschaft Südsachsen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um Beachtung der nachstehenden Informationen:
Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis Jahreswechsel 2022/2023
Die Abfallkalender 2023 befinden sich im Druck. Anfragen zu ggf. vorab benötigten Terminübersichten 2023 bitte an Frau Nadin Voigt, Tel. 037296 66 282, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Auslage bzw. Verteilung erfolgt wie in den Vorjahren. Die Abfallkalender 2023 sind ab Anfang Dezember 2022 auf der ZAS-Website www.za-sws.de à Mein Abfallkalender verfügbar. Auf die bestehende Möglichkeit der personalisierten Abfrage des Abfallkalenders mit Kalenderdatei möchten wir auf Grund verschiedener Anfragen nochmals verweisen.
Vielfalt im Wald aktiv gestalten
Für fünf Jahre hat der Forstbezirk Eibenstock zwei Beispielreviere
Forstminister Wolfram Günther hat zum ersten Mal die waldrechtliche Möglichkeit genutzt und dreizehn Reviere von Sachsenforst – darunter die Reviere Eibenstock und Auersberg im Forstbezirk Eibenstock - als Beispielreviere für eine integrative, naturgemäße Waldbewirtschaftung ernannt. Die Ernennung erfolgt für den Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2025.
Bebauungsplan nach § 13a BauGB "Gewerbegebiet an der Hauptstraße" in Zschorlau / OT Burkhardtsgrün
Öffentliche Bekanntmachung
Bekanntmachung der Erteilung der Genehmigung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet an der Hauptstraße“ in Burkhardtsgrün (Fassung vom März 2020)
Der am 23.03.2020 vom Gemeinderat der Gemeinde Zschorlau als Satzung beschlossene Bebauungsplan „Gewerbegebiet an der Hauptstraße“ in Burkhardtsgrün, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B) in der Fassung vom März 2020 wurde gemäß § 10 Abs. 2 BauGB mit der Verfügung des Landratsamtes des Erzgebirgskreises vom 27.08.2020 AZ.: 02018-2020-60 genehmigt.
Glasfaser-Ausbau: Mehr Tempo für Albernau
Die Telekom baut ihr Netz in der Gemeinde Zschorlau im Ortsteil Albernau aus. Rund 550 Haushalte bekommen ab dem ersten Quartal 2021 schnelles Internet. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud wird bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 250 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s.