Energiemanagement in Zschorlau

Die Senkung des eigenen Energieverbrauchs in unseren Gebäuden und bei der Straßenbeleuchtung ist ein wichtiger Schritt beim aktiven kommunalen Klimaschutz. Um die Einführung eines Kommunalen Energiemanagements für die Liegenschaften zielgerichtet voranzutreiben, haben wir uns entschlossen gemeinsam mit weiteren Kommunen am Projekt „Energieeffizienz-Netzwerk sächsischer Kommunen“ teilzunehmen. Im Energieeffizienz-Netzwerk arbeiten mittlerweile rund 50 sächsische Kommunen zusammen, um Energiemanagement in den eigenen Liegenschaften aufzubauen und durch einen aktiven Erfahrungsaustausch zu verstetigen.

Energiemanagement ist die Optimierung von Gebäuden hinsichtlich des Energie- und Wasserverbrauches mit dem Fokus auf nichtinvestiven Maßnahmen. Der Schlüssel für den Erfolg liegt in der Koordination und Zusammenführung einer Vielzahl von Aufgaben. Monatliche Energieverbrauchskontrolle, Optimierung von Regeleinrichtungen technischer Anlagen, Schulung von Hausmeistern und die Sensibilisierung der Nutzer für den sparsamen Umgang mit Energie und Wasser sind die Grundlagen für ein erfolgreiches Energiemanagement. 
Dazu werden Mitarbeiter der teilnehmenden Kommunen motiviert, qualifiziert und befähigt, selbstständig und systematisch bestehende Effizienz- und Einsparpotentiale beim Verbrauch von Heizenergie, Strom und Wasser in den kommunalen Liegenschaften - mittels nicht- und geringinvestiven Maßnahmen - zu ermitteln und zu realisieren.
Erfahrungen aus anderen Kommunen haben bereits gezeigt, dass diese Aktivitäten zu einer Einsparung von 10-30 % des Energie- und Wasserverbrauchs führen können, die sich vor allem auch umweltentlastend und kostenreduzierend auswirkt. 
Grund genug für Zschorlau, sich an diesem Projekt zu beteiligen, um die selbstgesetzten Reduktionsziele aus dem eigenen Energie- und Klimaschutzkonzept zu erreichen und damit auch den städtischen Finanzhaushalt dauerhaft zu entlasten. Träger des Projektes ist die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH. Selbst wenn das eigentliche Projekt beendet ist, wird die Praxis des Energiemanagements weiter verfolgt.
Für die Umsetzung haben wird das kommunale Energieteam ernannt, welches aus Mitarbeitern der Bauverwaltung sowie der objektverantwortlichen Hausmeister besteht. Die Ergebnisse und Erfolge werden in einem jährlichen Energiebericht zusammen gestellt.
An dieser Stelle können Sie den jährlichen Energiebericht der Liegenschaften downloaden. 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.