Ein herzliches Willkommen ...
auf der Homepage der Gemeinde Zschorlau. Es ist mir eine ganz besondere Freude, Sie als virtuellen Besucher auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
„Wer im Internet nicht zu finden ist, erweckt den Verdacht, er habe gar nicht existiert.“ (Ernst Probst / Publizist). Gestatten Sie mir, „er“ durch „sie“ zu ersetzen. Und ich meine damit unsere lebens- und liebenswerte über 800 Jahre alte Gemeinde Zschorlau mit den Ortsteilen Albernau und Burkhardtsgrün. [ Weiterlesen ... ]
AKTUELLES AUS DEM ORTSGESCHEHEN
Ortsübliche Bekanntmachung
über die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet an der Hauptstraße“ in Burkhardtsgrün nach § 13a BauGB (Stand November 2019)
Der Gemeinderat der Gemeinde Zschorlau hat in seiner Sitzung am 25.11.2019 den Entwurf des Bebauungsplanes nach § 13 a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) „Gewerbegebiet an der Hauptstraße“ in Burkhardtsgrün gebilligt und die öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen.
''HÖRmobil'' parkt am 12.12.2019 auf dem Altmarkt Aue!
Am 12.12.2019 kommt das sächsische ''HÖRmobil'' in der Zeit von 10.00-15.00 Uhr zur mobilen Beratung auf den Altmarkt nach Aue.
„Nutzen Sie das Angebot rund um das Thema Teilhabe aller Behinderungsformen, ganz speziell zur Hörschädigung“. Ratsuchende mit Fragen rund ums Hören und Schwerhörigkeit können sich vertrauensvoll an die Experten des Landesverbandes der Schwerhörigen und Ertaubten Sachsen e.V. wenden, verschiedene Hörhilfsmittel, wie
z. B. Lichtsignalanlagen, aber auch Rauchmelder ausprobieren. Eine kleine Hörtestung ist möglich. Weiterhin erhalten Sie,
Pendler Aktionstage
Schöpfverbot an Gewässern im Erzgebirgskreis aufgehoben
Das am 9. Juli 2019 erlassene Schöpfverbot an Gewässern im Erzgebirgskreis ist nunmehr aufgehoben. Darauf weist die Untere Wasserbehörde des Erzgebirgskreises hin.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Landratsamtes Erzgebirgskreis.
Neue Bereitschaftspraxis in Aue
Bereitschaftspraxis am Helios Klinikum Aue Start ab 03.10.2019
Helios Klinikum Aue GmbH, Gartenstraße 6, 08280 Aue
Wochenende, Feiertage, Brückentage: 9 - 19 Uhr
Der Staatsbetrieb Sachsenforst informiert:
Weiterhin Gefahr durch Schadinsekten – nutzen Sie das kommende Halbjahr!
Nicht überall konnte der Massenvermehrung von Borkenkäfern und anderen Schadinsekten erfolgreich Einhalt geboten werden. Teilweise kam es zu flächigem Absterben von Waldbeständen im Freistaat Sachsen. Neben Nadelholzbeständen ist witterungsbedingt auch zunehmend Laubholz betroffen.
Pressekonferenz zur Welterbeernennung Erzgebirge bringt Emotionen zum Zeitpunkt der Entscheidung und Zukunftsvisionen auf den Tisch
Marienberg, 10.07.2019. „Diese letzten Stunden, Minuten und Sekunden waren aufgeladen an Adrenalin – schlussendlich nimmt der Chairman der Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees den Hammer in die Hand und mit dem Schlag heißt es: in die Welterbeliste eingeschrieben“, erzählt Volker Uhlig, Vorsitzender des Vereins Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V., von dem Augenblick, als in Baku am vergangenen Samstag 14:40 die Entscheidung zur Ernennung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum UNESCO-Welterbe fiel.
Hurra, wir sind Welterbe! – Stätten der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří machen sich optisch fit
Die Freude im Erzgebirge ist groß ob der Ernennung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum Welterbe. So groß, dass in den ersten Minuten nach der spannenden Entscheidung in Baku, 14:40 Uhr Ortszeit Erzgebirge, bereits an ersten Objekten der insgesamt 22 Bestandteile die neuen Flaggen „Hurra wir sind Welterbe“ wehten.
Forstbezirk Eibenstock – Verbesserung der Erholungsfunktion durch Bürgerbeteiligung erwünscht!
Fragebogen zur Erholungsnutzung im Forstbezirk Eibenstock (340 KB)
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an
Staatsbetrieb Sachsenforst - Forstbezirk Eibenstock
Schneeberger Straße 3
08309 Eibenstock
Fax: 037752 552930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Forstbezirk Eibenstock läuft derzeit das Projekt Forstwirtschaft und Erholungsnutzung. Eines der Ziele des Projektes ist die Erstellung des Erholungsraummanagements für den kommenden 10-Jahres-Zeitraum. Durch die Teilnahme an einer Bürgerbefragung besteht nun auch für die Öffentlichkeit die Möglichkeit, Einfluss auf die Ausrichtung des Erholungsraummanagements im Staatswald zu nehmen.
Verbot des Verbrennens pflanzlicher Abfälle
Die bisher bestehende Ausnahmeregelung, der Beseitigung von pflanzlichen Abfällen aus nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken unter bestimmten Voraussetzungen, ist weggefallen. Ein Verbrennen dieser Abfälle ist nicht mehr zulässig.
Neues Layout von Führungszeugnissen und Auskünften aus dem Gewerbezentralregister
Das neue Führungszeugnis ist übersichtlicher und mehrsprachig. So stehen die Daten zur Person jetzt bei jedem Führungszeugnis einheitlich oben rechts auf der Seite, unabhängig davon, ob Eintragungen vorhanden sind oder nicht. Die Bezeichnungen der Personendaten werden künftig in deutscher, englischer und französischer Sprache aufgeführt. Enthält das Führungszeugnis keine Eintragung wird auch diese Information dreisprachig aufgeführt. Neben dem Führungszeugnis wurden auch alle übrigen Auskünfte aus dem Bundezentralregister sowie die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister in gleicher Weise angepasst.