Ein herzliches Willkommen ...
auf der Homepage der Gemeinde Zschorlau. Es ist mir eine ganz besondere Freude, Sie als virtuellen Besucher auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
„Wer im Internet nicht zu finden ist, erweckt den Verdacht, er habe gar nicht existiert.“ (Ernst Probst / Publizist). Gestatten Sie mir, „er“ durch „sie“ zu ersetzen. Und ich meine damit unsere lebens- und liebenswerte über 800 Jahre alte Gemeinde Zschorlau mit den Ortsteilen Albernau und Burkhardtsgrün. [ Weiterlesen ... ]
AKTUELLES AUS DEM ORTSGESCHEHEN
Aktuelle Informationen zum Coronavirus erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Die Informationsseite des Freistaates Sachsen finden Sie hier: www.coronavirus.sachsen.de
Der Link zum Robert-Koch-Institut: www.rki.de
Informationen des Landratsamtes: www.erzgebirgskreis.de
Zusammenstellung der Infoquellen der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH www.wfe-erzgebirge.de
Informationen des Landestourismusverbandes Sachsen: https://www.ltv-sachsen.de
Sprechzeiten Bürgerpolizist POM Veit:
Die Sprechzeit des Bürgerpolizisten findet immer am ersten Dienstag im Monat zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr im Polizeistandort Schneeberg (Markt 9, 08289 Schneeberg) statt. Termine können Sie mit Herrn Veit unter der Telefonnummer 03772 394014 vereinbaren.
Mitteilung zur Trinkwasserrohrnetzspülung
Die Wasserwerke Westerzgebirge GmbH führt im Auftrag des Zweckverbandes Wasserwerke Westerzgebirge in Zschorlau die jährliche Rohrnetzspülung jeweils in der Zeit von 8:00 - 16:30 Uhr wie folgt durch:
02.05.2023
Schneeberger Str., Am Kuchenhaus, An der Bublika, Buchenweg, Siedlung, A-Günther-Str. Eibenstocker Str., Am Steinberg, Karlsbader Str., Seifenweg, Burkhardtsgrüner Weg, Wiesenstr.
03.05.2023
Am Volkshaus, Albernauer Landstr., Friedensstr, Schulstr., Am Lerchenberg, Herzogstr., Brauhausstr, Mittelstr, August-Bebel-Str. 64 - 101, Dr.-Otto.-Nuschke-Str. 28 - 50
04.05.2023
Mühlenweg, Am Sacherstein, Feldstr., Türkstr., August-Bebel-Str. 1 - 63, Dr.-Otto -Nuschke-Str. 1 - 27, Neustädtler Str, Bühlstr., Gartenweg, Fischergasse, Talstr., Gemeindeberg, Neudörfler Weg, Schrebergartenweg 1 - 9, Bergweg 2 - 18 u. 1 - 31, Schmiedberg, R-Breitscheid-Str. 1 - 14
05.05.2023
Bergstr. ab H.-Nr.: 24/37, Hoher Weg, Ebereschenweg, Schrebergartenweg ab H.-Nr. 10, Auer Weg, R-Breitscheid-Str. ab H.-Nr.: 15a, Türkschachtblick, Zum Sportplatz
06.07.2023 Burkhardtsgrün 08 00 - 16:30 Uhr
07.07.2023 Albernau 08:00 - 16:30 Uhr
Da das Wasser zu den genannten Zeiten stark getrübt sein kann, bitten wir die Abnehmer sich für diese Zeit ausreichend mit Trinkwasser zu bevorraten. Zur Vermeidung von Störungen an der Hausinstallation empfehlen wir Ihnen, das Absperrventil vor dem Wasserzähler für die Dauer der Rohrnetzspülung zu schließen. Die Bürger werden auch über die Zeitschrift „Erzgebirgsblick" und örtliche Aushänge informiert.
Angaben ohne Gewähr
Amtliche Haushaltsbefragung - Mikrozensus 2023
Eine umfassende Bevölkerungszählung wie der Zensus 2022 im Vorjahr findet im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - nur alle 10 Jahre statt. Hingegen wird der Mikrozensus („kleine Volkszählung") jährlich durchgeführt und demnach auch im Jahr 2023 erhoben. Der Mikrozensus ist eine bundesgesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Bevölkerung (rund 20 000 Haushalte) stellvertretend für alle von Januar bis Dezember z. B. zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule und Quellen des Lebensunterhalts befragt wird. Dadurch werden mit kürzerem Abstand und geringerem Aufwand als beim „großen" Zensus wichtige Informationen für Politik, Verwaltung, Wissenschaft und die Öffentlichkeit gewonnen. In den Mikrozensus sind auch international abgestimmte Fragen integriert, mit denen man zum Beispiel die Arbeitsmarktbeteiligung, Einkommen und Lebensbedingungen der Menschen in Europa vergleichen kann. Das Frageprogramm 2023 enthält außerdem zusätzliche Fragen zur Kranken- und Rentenversicherung der Haushalte.
Förderbescheide ausgereicht – Breitbandprojekt startet im Erzgebirgskreis
Am Montag (06.03.2023) hat Frau Staatsekretärin Ines Fröhlich vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) drei Förderbescheide im Gesamtumfang von knapp 43,4 Mio. EUR an Landrat Rico Anton übergeben. Bei diesen Fördermitteln handelt es sich um die sogenannte Komplementärförderung bzw. um die Kofinanzierung des Freistaates Sachsen für zunächst drei der insgesamt sechs Ausbaucluster des landkreisweiten Breitbanderschließungsprojektes im Erzgebirgskreis. Zusammen mit den bereits seit Ende des Jahres 2022 vorliegenden Förderbescheiden des Bundes in Höhe von knapp 74,8 Mio. EUR steht damit die Gesamtfinanzierung des Ausbauprojektes der regionalen Glasfaserinfrastruktur der ersten drei Ausbaucluster im Landkreis.
Ausbauvertrag unterschrieben, Ausbau in 23 Städten und Gemeinden beginnt.
Das Westerzgebirge ist LEADER-Region 2023-2027
Am vergangenen Mittwoch wurden wir zur LEADER-Region 2023-2027 ernannt. Anlässlich dieser Ernennung können Sie den ersten Infobrief der neuen Förderperiode hier einsehen.
LEADERgramm Westerzgebirge 2023 / Ausgabe 1
Waldbesuchende können die Wege weiter nutzen
Im Zuge des Radwegeausbaues begleitend der B283 kommt es zu Einschränkungen. In der KW 9 und KW 10 2023 werden Verkehrssicherungsmaßnahmen an der B 283 zwischen dem Gerstenbergweg und dem Vorbecken Rähmerbach durchgeführt. Das Forstunternehmen benötigt den Parkplatz am Gerstenbergweg zur Zwischenlagerung von Reisig. Ein genauerer Zeitraum kann noch nicht festgelegt werden, geneigte Besucher sollten mit Einschränkungen rechnen, das Forstunternehmen ermöglicht aber die Nutzungen der Wege für die Waldbesuchenden.
Wir bitten um Ihr Verständnis
Michael Pfalz, Leiter Waldschulheim Conradswiese
Sie möchten uns gern beim „Tag der Sachsen“ als Helfer unterstützen?
Dann melden Sie sich an!
Zur Durchführung des Festwochenendes werden zahlreiche ehrenamtliche Helfer benötigt. Sie erhalten einen spannenden Blick hinter die Kulissen des größten sächsischen Volks- und Vereinsfestes und können in verschiedenen Bereichen mitwirken.
Neben Helferkleidung wird für den Einsatz eine Aufwandsentschädigung bereitgestellt. Das Mindestalter für die Tätigkeit beträgt 16 Jahre.
Werden auch Sie Teil unseres Teams! In diesen Aufgabengebieten können Sie mithelfen:
Stellenausschreibung
In der Gemeinde Zschorlau ist die Stelle mit der Stellenbezeichnung
Sekretär/in der Leitung
in Vollzeit zum nächstmöglichen Termin neu zu besetzen.
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
am 3. Februar gab es in Teilen von Zschorlau, Albernau, Bockau und anderen Orten im Landkreis einen flächendeckenden Stromausfall. Laut Versorger handelte es sich um ein technisches Problem, das zeitnah behoben werden konnte.
Sorgenvolle Reaktionen aus der Bevölkerung erreichten uns in der Verwaltung. Zur Aufklärung über die Vorsorge jedes einzelnen und die Maßnahmen aus Sicht der Verwaltung möchte ich Ihnen folgendes ausführen.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Amtsblattes,
leider kommt es immer wieder vor, dass die Amtsblätter nicht an jeden Haushalt verteilt werden.
Wir haben nun die Auflage des monatlich erscheinenden Amtsblattes erhöht und dankenswerter Weise Partner gefunden, bei denen wir von der aktuellen Ausgabe Exemplare auslegen.
Gern können Sie für den Fall, dass Ihr Amtsblatt nicht im Briefkasten war, dort ein Amtsblatt mitnehmen. Es bestehen folgende Möglichkeiten:
Albernau Fleischerei Ralf Bauer
Burkhardtsgrün Bücherhaus (neben dem Dorfgemeinschaftszentrum)
Zschorlau
Zahnarztpraxis Männel
Georgi Electronic
Autohaus Zimpel
Friseur akohair
I-Punkt (im Haus der Vereine)
Rathaus
Fleischerei Jens König
Physiotherapie Yvonne Rauer
Blumeninsel Ahrens
Schutz vor Geflügelpest - Verbot von Geflügelausstellungen, Märkten und Schauen
Das Landratsamt Erzgebirgskreis hat eine Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz vor der Geflügelpest erlassen. Verboten sind im gesamten Erzgebirgskreis ab dem 09. Dezember 2022 Ausstellungen, Märkte und Schauen sowie Veranstaltungen ähnlicher Art bei denen Geflügel und in Gefangenschaft gehaltene Vögel (ausgenommen Tauben und Laufvögel) verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am 08. Dezember 2022 im Amtsblatt des Erzgebirgskreises, Ausgabe 59/2022, unter www.erzgebirgskreis.de/bekanntmachungen Durch das Referat Lebensmittelüberwachung- und Veterinäramt des Landratsamtes Erzgebirgskreis (LÜVA) wird das gesamte Gebiet des Erzgebirgskreises als Risikogebiet ausgewiesen.
Jugendschöff/inn/en für die Amtsperiode 2024 - 2028 gesucht
Mit Ablauf des 31. Dezember 2023 endet die Amtsperiode der ehrenamtlichen Jugendschöff/inn/en an den Jugendschöffengerichten. Das Referat Jugendhilfe des Erzgebirgskreises sucht daher für die nächste Amtsperiode von 2024 bis 2028 interessierte Bürger/innen, die das Amt einer Jugendschöffin bzw. eines Jugendschöffen bei den Jugendschöffengerichten der Amtsgerichte Aue-Bad Schlema und Marienberg oder bei den Jugendkammern des Landgerichtes Chemnitz übernehmen möchten.
Grundsteuer-Reform: Gemeinde Zschorlau ruft zur Abgabe auf
Ende Januar 2023 läuft die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ab. Die Gemeinde Zschorlau appelliert an alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) rechtzeitig bei ihrem Finanzamt abzugeben. Die Grundsteuer gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen unserer Gemeinde. Alle Grundsteuereinnahmen bleiben direkt vor Ort. Mit ihnen finanzieren wir unter anderem den Bau und Betrieb von Straßen, Schulen und Kindergärten. Auch sportliche und kulturelle Angebote sind auf die Einnahmen aus der Grundsteuer angewiesen. Ausschließlich die Finanzämter sind für die Bewertung im Rahmen der Grundsteuer zuständig, dass ändert sich auch nicht mit der Reform. D.h. das Finanzamt ermittelt anhand der Feststellungerklärungen den Grundsteuerwert und den Grundsteuermessbetrag für den Grundbesitz. Erst wenn alle Grundsteuermessbeträge für die Grundstücke in der Gemeinde Zschorlau vorliegen, kann der Gemeinderat im Jahr 2024 über den Grundsteuerhebesatz ab 2025 entscheiden. Ohne Mitwirken der Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer durch fristgerechte Abgabe der Feststellungserklärung, kann eine sachgerechte Debatte über die örtlichen Hebesätze nicht stattfinden. Wir bitten daher um Ihre Mithilfe.
Jetzt Vorschlag einreichen! Sie kennen jemand, dem unsere Gesellschaft viel zu verdanken hat?
Liebe Engagierte, Liebe Leserinnen und Leser,
am 3. November 2023 erlebt der Große Regionalpreis des Erzgebirgskreises seine 5. Auflage. Damit auch der ERZgeBÜRGER 2023 wieder ein voller Erolg wird, braucht es vor allem eins: IHRE VORSCHLÄGE!
In den vier Kategorien
· Engagement für das Gemeinwohl
· Engagement für eine lebenswerte Heimat
· Engagement für Kultur, Sport und Tourismus
· Sonderpreis „Jung und engagiert im ERZ“
werden Einzelpersonen, Vereine, Gruppen, Institutionen oder Projekte im Erzgebirgskreis ausgezeichnet, die sich mit ihrem vielschichtigen persönlichen Einsatz und ihrem herausragenden Engagement für das Gemeinwohl, das gute Miteinander und die nachhaltige Entwicklung der Region verdient gemacht haben. Noch bis zum 31. Mai 2023 kann jeder seinen Vorschlag einreichen!
Faltblatt zum ERZgeBÜRGER 2022│23
Information des Zweckverband Abfallwirtschaft Süssachsen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um Beachtung der nachstehenden Informationen:
Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis Jahreswechsel 2022/2023
Die Abfallkalender 2023 befinden sich im Druck. Anfragen zu ggf. vorab benötigten Terminübersichten 2023 bitte an Frau Nadin Voigt, Tel. 037296 66 282, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Auslage bzw. Verteilung erfolgt wie in den Vorjahren. Die Abfallkalender 2023 sind ab Anfang Dezember 2022 auf der ZAS-Website www.za-sws.de à Mein Abfallkalender verfügbar. Auf die bestehende Möglichkeit der personalisierten Abfrage des Abfallkalenders mit Kalenderdatei möchten wir auf Grund verschiedener Anfragen nochmals verweisen.
Was muss ich wissen zur aktuellen Marktsituation auf dem Energiemarkt
Solarkataster Sachsen geht online - Infos zu Eignung und Ertrag der Flächen
Flächendeckend für den gesamten Freistaat Sachsen gibt es seit kurzem ein kostenfreies sogenanntes Solarkataster. Darin enthalten sind Daten für die Eignung von Dach- oder Freiflächen zur Erzeugung von Elektroenergie aus Sonnenlicht (Photovoltaikstrom) und ein Onlinerechner zum Ertrag.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.saena.de/solarkataster-sachsen-geht-online-infos-zu-eignung-und-ertrag-der-flaechen-9838.html
Das Berechnungstool finden Sie hier: https://solarkataster-sachsen.de/
Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen
Hier geht´s zu allen Veranstalungen
Pressemitteilungen der Verbraucherzentrale
Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale:
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher mit derzeit über 550 Energieberatern und an mehr als 800 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 50 km Länge voller Steinkohle entspricht.
Diese Presseinfo wird durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.
Ukraine Hilfe im Erzgebirgskreis
Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk mit neuem Buch zur Regionalgeschichte
Der 2017 gegründete Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk e.V. hat sich zur Aufgabe gestellt, den montanhistorischen Standort Schindlers Blaufarbenwerk in Zschorlau, OT Albernau in jeglicher Hinsicht zu fördern. Neben Notsicherungsarbeiten und Unterstützung bei Gebäudesanierungen gehört dazu auch die Erforschung der Geschichte des Werkes bzw. des damit in engster Verbindung stehenden gesamten sächsischen Blaufarbenwesens. Als Ergebnis umfangreicher Recherchen in Privat-, Werks- und Staatsarchiven erschien vor kurzem das Buch