Ein herzliches Willkommen ...
auf der Homepage der Gemeinde Zschorlau. Es ist mir eine ganz besondere Freude, Sie als virtuellen Besucher auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
„Wer im Internet nicht zu finden ist, erweckt den Verdacht, er habe gar nicht existiert.“ (Ernst Probst / Publizist). Gestatten Sie mir, „er“ durch „sie“ zu ersetzen. Und ich meine damit unsere lebens- und liebenswerte über 800 Jahre alte Gemeinde Zschorlau mit den Ortsteilen Albernau und Burkhardtsgrün. [ Weiterlesen ... ]
AKTUELLES AUS DEM ORTSGESCHEHEN
Aktuelle Informationen zum Coronavirus erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Die Informationsseite des Freistaates Sachsen finden Sie hier: www.coronavirus.sachsen.de
Der Link zum Robert-Koch-Institut: www.rki.de
Informationen des Landratsamtes: www.erzgebirgskreis.de
Zusammenstellung der Infoquellen der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH www.wfe-erzgebirge.de
Informationen des Landestourismusverbandes Sachsen: https://www.ltv-sachsen.de
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir haben aktuell mit einem Problem zu tun, dass wir so in dieser Größenordnung nicht vorher gesehen haben. Eine Pandemie zwingt die Welt zu Maßnahmen, die so in den letzten Jahrzehnten nicht vorstellbar waren. Trotzdem, die Zuversicht sollte nicht gebrochen sein, der Optimismus erhalten bleiben. Wir als Verwaltung der Gemeinde Zschorlau arbeiten daran, die Maßnahmen zum Schutz von uns allen, angeordnet von Bund und Land, umzusetzen. Allerdings benötigen wir dringend Ihr Verständnis und Ihr Mitwirken, werte Bürger.
Informationen aus dem Bürgerservice - Neuerungen im Passwesen
Kinderreisepass:
Es werden Kinderreisepässe nur noch mit einer Geltungsdauer von 1 Jahr statt wie bisher 6 Jahren ausgestellt.
Unverändert bleibt, dass Kinderreisepässe längstens bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres ausgestellt werden können (Gebühr: 13 Euro). Ferner können sie wie gewohnt mehrmals verlängert werden (Gebühr: 6 Euro).
Bei jeder Verlängerung sind sie auch weiterhin mit einem aktuellen Lichtbild zu versehen. Die Beantragung eines sechs Jahre gültigen, biometrietauglichen Passes oder Personalausweises bleibt daneben weiterhin möglich.
Kinderreisepässe, die vor dem 1. Januar 2021 beantragt wurden, behalten ihre Gültigkeit von sechs Jahren und werden somit nicht ungültig.
Personalausweis:
Für die Ausstellung von Personalausweisen wird jeweils eine Gebühr von 37,00 Euro statt bisher 28,80 Euro erhoben. Personalausweise ermöglichen durch den integrierten Online-Ausweis die bequeme Nutzung digitaler Angebote, für die ein sicherer Identitätsnachweis erforderlich ist. Für das Neusetzen der dafür notwendigen PIN wurde bisher eine Gebühr von sechs Euro erhoben - diese fällt ab sofort weg. Bei Antragstellern bis zum 24. Lebensjahr bleibt die bisherige Gebühr von 22,80 Euro bestehen. Im Gegenzug fallen keine zusätzlichen Kosten für die Entsperrung bzw. Aktivierung des integrierten Online-Ausweises mehr an (bisher 6 Euro). Ab dem 2. August 2021 ist zudem die Speicherung von zwei Fingerabdrücken im Chip des Personalausweises bei Neubeantragung verpflichtend. Bislang war dies freiwillig. Das biometrische Lichtbild für Pässe und Personalausweise kann hingegen auch weiterhin in gedruckter Form vorgelegt werden. Änderungen sind hier erst ab 01. Mai 2025 vorgesehen. Der Bürgerservice wird rechtzeitig über entsprechende Änderungen informieren.
Grundlagen für die Änderungen sind das Bundesgesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen sowie die Zweite Verordnung zur Änderung der Passverordnung, der Personalausweisverordnung und der Personalausweisgebührenverordnung. Weiterführende Informationen zu den Änderungen und dem Gesetzgebungsverfahren können u. a. auf den Internetseiten www.personalausweisportal.de und www.bmi.bund.de abgerufen werden.
Wie üblich, steht darüber hinaus der Bürgerservice für Rückfragen gern zur Verfügungen (Tel: 03771 41 04 18, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Zur Broschüre "Ihr Personalausweis".
Nachfuhrtermine
Die Entsorger haben aktuell über folgende beabsichtigte Nachfuhrtermine und Verlegungen informiert. Die Durchführung der Nachfuhren ist von der Witterung und den Straßenverhältnissen abhängig.
Papier: Pappe/Papier Zschorlau / letztes Stück Neudörfler Weg nächste Entsorgung 10.02.2021
Informationen zu Entsorgungsangelegenheiten erhalten Sie im ZAS bei der Abfallberatung unter Tel. 03735/608 5313, 03735/608 5314 oder Tel. 037296/66 282.
Zweckverband Abfallwirtschaft
Sächsische Coronaschutzverordnung vom 08.01.2021
Auslegung des Entwurfes der Haushaltsatzung für die Haushaltjahre 2021 und 2022
Der Entwurf der Haushaltsatzung 2021 und 2022 liegt gemäß § 76 Abs.1 Satz 3 Sächsische Gemeindeordnung in der Zeit vom 25.01.2021 bis 04.02.2021
in der Gemeindeverwaltung Zschorlau - Kämmerei - , August-Bebel-Straße 78, 08321 Zschorlau
montags und dienstags von 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr, donnerstags von 9.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr, freitags von 9.00 – 12.00 Uhr öffentlich zur Einsichtnahme aus. Einwohner und Abgabepflichtige haben ab dem ersten Tag der Auslegung bis zum 18.02.2021 die Möglichkeit Einwände gegen diesen Entwurf zu erheben.
Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Gemeinde Zschorlau (INSEK Zschorlau)
Wie geht’s weiter…?
MITNETZ STROM
Störungsnummer (kostenfrei)
0800 2 30 50 70
Vielfalt im Wald aktiv gestalten
Für fünf Jahre hat der Forstbezirk Eibenstock zwei Beispielreviere
Forstminister Wolfram Günther hat zum ersten Mal die waldrechtliche Möglichkeit genutzt und dreizehn Reviere von Sachsenforst – darunter die Reviere Eibenstock und Auersberg im Forstbezirk Eibenstock - als Beispielreviere für eine integrative, naturgemäße Waldbewirtschaftung ernannt. Die Ernennung erfolgt für den Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2025.
Digitale Premiere für Pendleraktionstag Erzgebirge erfolgreich
Persönlich aber dennoch mit Distanz wählten sich in Spitzenzeiten 250 aktive Teilnehmer gleichzeitig in die Plattform des digitalen Pendleraktionstages Erzgebirge ein.
Neues Förderprogramm des SMEKUL »Nachhaltig aus der Krise«
Es geht um ein Programm (Fördervolumen 26 Mio. Euro) des SMEKUL zu drei Hauptthemen:
I. Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, einschließlich Gartenbau, Fischerei und Aquakultur / regionale Wertschöpfung
II. Klimafolgenbewältigung, Vorsorge und Umgang mit Extremwetterereignissen (Dürre, Hitze, Hochwasser)
III. Zukunftsfähige Energieversorgung (Wasserstoff, Solar, etc.)Teilnehmen dürfen alle, die mit ihrem Projekt einen Mehrwert für Sachsen schaffen möchten.
Dazu zählen u. a.: Unternehmen, Kommunen, Verbände und Vereine, Privatpersonen.
Pressemitteilung: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/244254
Webseite: https://www.mehrwert.sachsen.de/
Was jetzt wichtig ist....
Projekte mit Tschechien werden gefördert
Auf eine neue Förderung von tschechisch-deutschen Projekten weist Bundestagsabgeordneter Alexander Krauß (CDU) hin. "In diesen schwierigen Zeiten können Vereine und Gemeinden bis zu 8000 Euro vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds erhalten, wenn sie ein Projekt auf den Weg bringen, was zum Beispiel der Vereinsamung entgegenwirkt", sagte Krauß. Die Projekte müssten bis zum 30. Juni 2021 realisiert werden. Ein Eigenanteil sei nicht nötig.
Mehr Informationen hierzu: http://www.fb.cz/de/aktuell/aktuell/programm-zur-milderung-der-sozialen-und-medizinischen-folgen-im-grenzgebiet
Ein weiteres Förderprogramm des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds fördere digitale Veranstaltungsformate und Veranstaltungen im Freien mit bis zu 4000 Euro. Mehr Informationen finden sich im Internet auf der Seite des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds: http://www.fondbudoucnosti.cz/de/aktuell/aktuell/deutsch-tschechischer-zukunftsfonds-legt-weitere-corona-hilfen-und-sonderforderprogramme-auf MitMit einem herzlichen Glückauf grüßt Sie
Alexander Krauß, MdB, Alexander Krauß, MdB Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon: +49 30 227-75290, Fax: +49 30 227-70290, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.alexander-krauss.com
Tierbestandsmeldung 2021
- Anstalt des öffentlichen Rechts -
Sehr geehrte Tierhalter,
bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.
Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für:
Antragstellung auf »Novemberhilfe«
Wirtschaftsminister Dulig: »Abschlagszahlung ohne Wartefrist«
Die vom Teil-Lockdown betroffenen Branchen können ab sofort die Novemberhilfe der Bundesregierung beantragen. Antragstellung und Auszahlung erfolgen voll elektronisch über die freigeschaltete Plattform
Die Corona-Testpraxis Aue informiert:
• Grundsätzlich sollen die Corona-Tests bei den Haus- und Kinderärzten durchgeführt werden. Patienten mit Symptomen sollten sich zunächst telefonisch bei ihrem Hausarzt melden. Dieser kann bei Bedarf nach telefonischer Anamnese auch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen.
• Die Testpraxis am Helios Klinikum Aue ist ein zusätzliches Angebot. Es handelt sich um eine reine Testpraxis, in der keine Behandlung von Symptomen erfolgen kann.
• In der Testpraxis werden für folgenden Personen Corona-Tests durchgeführt:
- Einreisende in die BRD aus einem Risikogebiet lt. Robert-Koch-Institut
- Kontaktpersonen nach Feststellung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) oder nach Feststellung durch einen Arzt oder nach Meldung der Corona-Warn-App
- Lehrer mit Berechtigungsschein
- Personen vor ambulanter OP oder vor Aufnahme in Krankenhaus, Pflegeheim oder Reha-Einrichtung
- Personen mit COVID-19-Symptomen
• Alle anderen Fälle können nur als Privatleistung getestet werden.
• Die Patienten/Personen, die sich Testen lassen wollen, müssen sich unbedingt vorher telefonisch in der Zeit von 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr Montag bis Freitag anmelden und erhalten einen Termin. Es ist keine Vorstellung ohne Termin möglich. Mund-Nasen-Schutz ist zwingend zu tragen und der Mindestabstand zu anderen Personen ist zwingend einzuhalten.
Öffnungszeiten und Anschrift: Corona-Testpraxis Aue - HELIOS Klinikum Aue, Gartenstraße 6, 08280 Aue, Termine nur nach telefonischer Vereinbarung, Tel: 0351 88 28 3974
Abfallkalender 2021
Die Abfallkalender für das Jahr 2021 (Terminblätter) sind auf der Homepage das ZAS www.za-sws.de eingestellt und über die Suchfunktion als pdf abrufbar:
Die Zustellung erfolgt über den nächsten Wochenspiegel ab dem 04.12.2020
Abfallkalender des Zweckbverbandes
Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe über den Jahreswechsel finden Sie hier:
Die Fachstelle Ehrenamt ist weiterhin erreichbar.
Als Ansprechpartner rund um das Thema Ehrenamt beraten und unterstützen wir Sie bei Ihren Anliegen. Gerne können Sie sich bei Fragen an uns wenden!
Unsere Schwerpunkte:
- Fördermöglichkeiten: Recherche von Fördertöpfen und Information zu neuen Richtlinien sowie Förderprogrammen
- Vernetzung/ Schulung/ Kontaktanbahnung
- Beratung und Information zu Wettbewerben und Ausschreibungen
- Bereitstellung von Informationen zu Vorschriften und Gesetzmäßigkeiten
- Bereitstellung praxistauglicher Hilfen
Neues: Voraussichtlich ab Januar 2021 steht Ihnen unsere Informations- und Austauschplattform zur Verfügung. Mit vielfältigen Funktionen soll diese Seite Hilfreiches und Informatives für ehrenamtlich und freiwillig Engagierte in unserem Erzgebirgskreis zur Verfügung stellen. Unter anderem werden wir Ihnen ein „schwarzes Brett“ und einen Veranstaltungskalender anbieten. Außerdem erwartet Sie unser Engagement-Ratgeber. Mehr dazu in Kürze!
Wir sind für Sie da! Landratsamt Erzgebirgskreis, Fachstelle Ehrenamt, Paulus-Jenisius-Straße 24,09456 Annaberg-Buchholz, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 03733/831-1022, - 1023
Postkarte Ehrenamt
Das Passionsspiel 2021 in Zschorlau muss leider abgesagt werden
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Besitzer von Karten für die Spielzeit 2020 / 2021 ,
seit der notwendigen Entscheidung zur Verlegung der Spielzeit 2020 im März dieses Jahres liefen die Planungen für die Aufführungen 2021. Wir alle müssen aber gegenwärtig erleben, dass sich die Corona-Situation im Erzgebirgskreis und in unserem gesamten Land erheblich verschärft. Prognosen stellen keine signifikante Besserung, sondern ehr das Gegenteil in Aussicht.
Wanderbarer Name gesucht!
Wie soll der neue Rundwanderweg des Städtebundes Silberberges heißen?
Der Verein Zukunft Westerzgebirge e.V. und der Städtebund Silberberg rufen zu einem Wettbewerb auf.
Das Westerzgebirge gehört zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Die Kommunen des Städtebundes Silberberg Aue-Bad Schlema, Lößnitz, Schneeberg, Lauter-Bernsbach und Schwarzenberg wollen das Wanderwegenetz um einem neuen Rundwanderweg ergänzen. Auf einer Länge von ca. 90 Kilometern wird ein abwechslungsreicher Wanderweg entstehen. Dieser soll insbesondere Familien für das Wandern entlang dieser Route begeistern.
Homepage Zukunft Westerzgebirge e.V.
In den zurückliegenden Wochen und Monaten haben wir unsere Homepage neu strukturiert, informativer und übersichtlicher gestaltet.
Besuchen Sie unsere Homepage www.zukunft-westerzgebirge.eu und informieren Sie sich über unsere LEADER-Region.
LEADER-Region Westerzgebirge