Ein herzliches Willkommen ...
auf der Homepage der Gemeinde Zschorlau. Es ist mir eine ganz besondere Freude, Sie als virtuellen Besucher auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
„Wer im Internet nicht zu finden ist, erweckt den Verdacht, er habe gar nicht existiert.“ (Ernst Probst / Publizist). Gestatten Sie mir, „er“ durch „sie“ zu ersetzen. Und ich meine damit unsere lebens- und liebenswerte über 800 Jahre alte Gemeinde Zschorlau mit den Ortsteilen Albernau und Burkhardtsgrün. [ Weiterlesen ... ]
AKTUELLES AUS DEM ORTSGESCHEHEN
Aktuelle Informationen zum Coronavirus erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Die Informationsseite des Freistaates Sachsen finden Sie hier: www.coronavirus.sachsen.de
Der Link zum Robert-Koch-Institut: www.rki.de
Informationen des Landratsamtes: www.erzgebirgskreis.de
Zusammenstellung der Infoquellen der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH www.wfe-erzgebirge.de
Informationen des Landestourismusverbandes Sachsen: https://www.ltv-sachsen.de
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir haben aktuell mit einem Problem zu tun, dass wir so in dieser Größenordnung nicht vorher gesehen haben. Eine Pandemie zwingt die Welt zu Maßnahmen, die so in den letzten Jahrzehnten nicht vorstellbar waren. Trotzdem, die Zuversicht sollte nicht gebrochen sein, der Optimismus erhalten bleiben. Wir als Verwaltung der Gemeinde Zschorlau arbeiten daran, die Maßnahmen zum Schutz von uns allen, angeordnet von Bund und Land, umzusetzen. Allerdings benötigen wir dringend Ihr Verständnis und Ihr Mitwirken, werte Bürger.
Antragsstellung zur Überbrückungshilfe III ab sofort möglich
Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III ist seit dem 10.02.2021 möglich. Unternehmen können für die Zeit bis Ende Juni 2021 staatliche Unterstützung in Höhe von monatlich bis 1,5 Millionen Euro erhalten. Diese muss nicht zurückgezahlt werden. Die endgültige Entscheidung über die Anträge und die reguläre Auszahlung durch die Länder wird ab März erfolgen. Bis dahin können Unternehmen Abschlagszahlungen von bis zu 100.000 Euro pro Fördermonat erhalten. Die ersten Abschlagszahlungen mit Beträgen von bis zu 400.000 Euro starten ab dem 15. Februar 2021. Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III erfolgt über die bundesweit einheitliche Plattform der Überbrückungshilfe.
Neue Regelungen in der Corona-Schutz-Verordnung ab dem 15.02.2021
Sächs. Corona-Schutz-Verordnung vom 12.02.2021
Click & Collect ab 15. Februar in Sachsen möglich
https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/246974
Grundschulen und Kitas öffnen zum 15. Februar
https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/246981
Weitere Informationen zum Thema unter www.erzgebirgskreis.de/coronavirus
Austräger für unser Amtsblatt gesucht!
Die Firma VBS Logistik GmbH sucht dringend Austräger für Zschorlau mit Ortsteilen. Es geht vorrangig um die Verteilung unseres Amtsblattes.
Nähere Auskünfte über vertragliche Modalitäten und Verdienst können folgend angefordert werden:
Ansprechpartner: Jörg Ludwig 0371 33 200 132 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen aus dem Bürgerservice - Neuerungen im Passwesen
Kinderreisepass:
Es werden Kinderreisepässe nur noch mit einer Geltungsdauer von 1 Jahr statt wie bisher 6 Jahren ausgestellt.
Unverändert bleibt, dass Kinderreisepässe längstens bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres ausgestellt werden können (Gebühr: 13 Euro). Ferner können sie wie gewohnt mehrmals verlängert werden (Gebühr: 6 Euro).
Bei jeder Verlängerung sind sie auch weiterhin mit einem aktuellen Lichtbild zu versehen. Die Beantragung eines sechs Jahre gültigen, biometrietauglichen Passes oder Personalausweises bleibt daneben weiterhin möglich.
Kinderreisepässe, die vor dem 1. Januar 2021 beantragt wurden, behalten ihre Gültigkeit von sechs Jahren und werden somit nicht ungültig.
Personalausweis:
Für die Ausstellung von Personalausweisen wird jeweils eine Gebühr von 37,00 Euro statt bisher 28,80 Euro erhoben. Personalausweise ermöglichen durch den integrierten Online-Ausweis
Wichtiger Bürgerhinweis – Falsch-Anrufe zu Impfterminen bekannt geworden
In den vergangenen Tagen wurden vermutlich missbräuchliche Einzelfälle bekannt, in denen Bürgerinnen und Bürger Anrufe von angeblichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes erhalten haben, bei denen ihnen ein Impftermin angeboten wurde. Zudem wurden Hinweise zu persönlichen Daten und angeblich vorliegenden Unterlagen ausgebracht. Aus diesem Anlass weißt das Landratsamt explizit darauf hin, dass Terminvereinbarungen im Zusammenhang mit einer Coronaschutzimpfung einzig durch Bürgerinnen und Bürger selbst erfolgen müssen. Anrufe seitens Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes des Landratsamtes sowie des Impfzentrums in Annaberg-Buchholz erfolgen NICHT. Sollten Bürgerinnen und Bürger des Erzgebirgskreises unseriöse Anrufe hinsichtlich einer Vereinbarung eines Impftermins erhalten, sind sie um Mitteilung an die zuständige Polizeidienststelle gebeten. Informationen zum Impfzentrum des Erzgebirgskreises sind hier zusammengestellt: https://www.erzgebirgskreis.de/de/aktuelles/coronavirus/coronaschutzimpfung/
Aufruf des Pflegenetz ERZ – Helfer im Bereich Pflege im Erzgebirgskreis dringend gesucht
Die Corona Pandemie stellt uns täglich vor neue Herausforderungen. Besonders der pflegerische Bereich arbeitet am Limit. Durch Personalausfälle, vorranging aufgrund von COVID- 19 Infektionen und damit verbundenen Quarantänen, kommen die Pflegekräfte an ihre Belastungsgrenzen.
Neues Förderprogramm des SMEKUL »Nachhaltig aus der Krise«
Es geht um ein Programm (Fördervolumen 26 Mio. Euro) des SMEKUL zu drei Hauptthemen:
I. Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, einschließlich Gartenbau, Fischerei und Aquakultur / regionale Wertschöpfung
II. Klimafolgenbewältigung, Vorsorge und Umgang mit Extremwetterereignissen (Dürre, Hitze, Hochwasser)
III. Zukunftsfähige Energieversorgung (Wasserstoff, Solar, etc.)Teilnehmen dürfen alle, die mit ihrem Projekt einen Mehrwert für Sachsen schaffen möchten.
Dazu zählen u. a.: Unternehmen, Kommunen, Verbände und Vereine, Privatpersonen.
Pressemitteilung: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/244254
Webseite: https://www.mehrwert.sachsen.de/
Projekte mit Tschechien werden gefördert
Auf eine neue Förderung von tschechisch-deutschen Projekten weist Bundestagsabgeordneter Alexander Krauß (CDU) hin. "In diesen schwierigen Zeiten können Vereine und Gemeinden bis zu 8000 Euro vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds erhalten, wenn sie ein Projekt auf den Weg bringen, was zum Beispiel der Vereinsamung entgegenwirkt", sagte Krauß. Die Projekte müssten bis zum 30. Juni 2021 realisiert werden. Ein Eigenanteil sei nicht nötig.
Mehr Informationen hierzu: http://www.fb.cz/de/aktuell/aktuell/programm-zur-milderung-der-sozialen-und-medizinischen-folgen-im-grenzgebiet
Ein weiteres Förderprogramm des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds fördere digitale Veranstaltungsformate und Veranstaltungen im Freien mit bis zu 4000 Euro. Mehr Informationen finden sich im Internet auf der Seite des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds: http://www.fondbudoucnosti.cz/de/aktuell/aktuell/deutsch-tschechischer-zukunftsfonds-legt-weitere-corona-hilfen-und-sonderforderprogramme-auf MitMit einem herzlichen Glückauf grüßt Sie
Alexander Krauß, MdB, Alexander Krauß, MdB Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon: +49 30 227-75290, Fax: +49 30 227-70290, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.alexander-krauss.com
Tierbestandsmeldung 2021
- Anstalt des öffentlichen Rechts -
Sehr geehrte Tierhalter,
bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.
Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für:
Die Fachstelle Ehrenamt ist weiterhin erreichbar.
Als Ansprechpartner rund um das Thema Ehrenamt beraten und unterstützen wir Sie bei Ihren Anliegen. Gerne können Sie sich bei Fragen an uns wenden!
Unsere Schwerpunkte:
- Fördermöglichkeiten: Recherche von Fördertöpfen und Information zu neuen Richtlinien sowie Förderprogrammen
- Vernetzung/ Schulung/ Kontaktanbahnung
- Beratung und Information zu Wettbewerben und Ausschreibungen
- Bereitstellung von Informationen zu Vorschriften und Gesetzmäßigkeiten
- Bereitstellung praxistauglicher Hilfen
Neues: Voraussichtlich ab Januar 2021 steht Ihnen unsere Informations- und Austauschplattform zur Verfügung. Mit vielfältigen Funktionen soll diese Seite Hilfreiches und Informatives für ehrenamtlich und freiwillig Engagierte in unserem Erzgebirgskreis zur Verfügung stellen. Unter anderem werden wir Ihnen ein „schwarzes Brett“ und einen Veranstaltungskalender anbieten. Außerdem erwartet Sie unser Engagement-Ratgeber. Mehr dazu in Kürze!
Wir sind für Sie da! Landratsamt Erzgebirgskreis, Fachstelle Ehrenamt, Paulus-Jenisius-Straße 24,09456 Annaberg-Buchholz, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 03733/831-1022, - 1023
Postkarte Ehrenamt
Das Passionsspiel 2021 in Zschorlau muss leider abgesagt werden
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Besitzer von Karten für die Spielzeit 2020 / 2021 ,
seit der notwendigen Entscheidung zur Verlegung der Spielzeit 2020 im März dieses Jahres liefen die Planungen für die Aufführungen 2021. Wir alle müssen aber gegenwärtig erleben, dass sich die Corona-Situation im Erzgebirgskreis und in unserem gesamten Land erheblich verschärft. Prognosen stellen keine signifikante Besserung, sondern ehr das Gegenteil in Aussicht.
Wanderbarer Name gesucht!
Wie soll der neue Rundwanderweg des Städtebundes Silberberges heißen?
Der Verein Zukunft Westerzgebirge e.V. und der Städtebund Silberberg rufen zu einem Wettbewerb auf.
Das Westerzgebirge gehört zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Die Kommunen des Städtebundes Silberberg Aue-Bad Schlema, Lößnitz, Schneeberg, Lauter-Bernsbach und Schwarzenberg wollen das Wanderwegenetz um einem neuen Rundwanderweg ergänzen. Auf einer Länge von ca. 90 Kilometern wird ein abwechslungsreicher Wanderweg entstehen. Dieser soll insbesondere Familien für das Wandern entlang dieser Route begeistern.
Homepage Zukunft Westerzgebirge e.V.
In den zurückliegenden Wochen und Monaten haben wir unsere Homepage neu strukturiert, informativer und übersichtlicher gestaltet.
Besuchen Sie unsere Homepage www.zukunft-westerzgebirge.eu und informieren Sie sich über unsere LEADER-Region.
LEADER-Region Westerzgebirge
Änderungen am Filialnetz der Erzgebirgssparkasse – Innovation sichert Servicequalität
Pressemitteilung, 21. Oktober 2020
Seit 180 Jahren gibt es Sparkassen im Erzgebirge – und seit 180 Jahres befinden sich diese Sparkassen in einem steten Wandel. Oft waren es externe Rahmenbedingungen, die sich geändert haben und Einfluss auf die Struktur der Sparkasse nahmen – so wie heute.
1.111.111te Übernachtung trotz schwieriger Zeiten
Schneeberg, 28.10.2020 – Schnapszahlen sind bekanntlich ein Grund zum Feiern. Wenn sich nun, wie im KiEZ „Am Filzteich“ die Zahl 1 sieben mal wiederholt und sich dann noch auf die Zahl der Übernachtungen seit April 1991 bezieht, dann ist das wohl ein besonderer Feiergrund.
Ergebnisse der Fragebogenaktion im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts der Gemeinde Zschorlau (INSEK Zschorlau)
Im Juli/August 2020 fand eine Bürgerumfrage im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) der Gemeinde Zschorlau statt.
Die Ergebnisse…
An der Befragung haben insgesamt 121 Personen aus der Gemeinde Zschorlau (81 aus Zschorlau, 29 aus Albernau und 5 aus Burkhardtsgrün) teilgenommen. Die Umfrage ist aufgrund der eingegangenen Ergebnisse als nicht repräsentativ einzustufen und bildet nur ein Meinungsbild. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Bürgerumfrage, dass die Qualität der Gemeinde Zschorlau hinsichtlich der Kriterien Altenpflege/-betreuung, Schulen/Kinderbetreuung,
Schluss mit Blei in den Wäldern
Schon mit Beginn des Jagdjahres 2020/21 war für die aktiven Jäger des Forstbezirk Eibenstock klar- „Es wird sich etwas ändern!“. Durch die Forstbezirksleitung wurde aufgezeigt, dass bald nur noch bleifreie Munition verwendet werden darf. Seit dem 1. Oktober ist es nun im gesamten Verwaltungsjagdbezirk Eibenstock zwingend bleifreie Geschosse zu verwenden. Während zum Beispiel
Waldschutzkalkung
Waldbesitzer können Einspruch erheben
Bekanntmachung des Forstbezirkes Eibenstock zur Bodenschutzkalkung 2021
Durch den Forstbezirk Eibenstock erfolgt in dem Zeitraum von Juli 2021 bis Oktober 2021 die Bodenschutzkalkung im Staats- und Privatwald.
Empfehlung von SMS und SMK zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern in der Kindertagesbetreuung und in Schulen (Stand 16.09.2020) im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie.
Empfehlung für Eltern
Die Empfehlung gibt den Eltern der betreuten Kinder Orientierung bei der Einschätzung, ob ein Kind mit Krankheits- und Erkältungssymptomen betreut werden kann und ob eine ärztliche Bescheinigung zur Vorlage kommen muss.