Ein herzliches Willkommen ...
auf der Homepage der Gemeinde Zschorlau. Es ist mir eine ganz besondere Freude, Sie als virtuellen Besucher auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
„Wer im Internet nicht zu finden ist, erweckt den Verdacht, er habe gar nicht existiert.“ (Ernst Probst / Publizist). Gestatten Sie mir, „er“ durch „sie“ zu ersetzen. Und ich meine damit unsere lebens- und liebenswerte über 800 Jahre alte Gemeinde Zschorlau mit den Ortsteilen Albernau und Burkhardtsgrün. [ Weiterlesen ... ]
AKTUELLES AUS DEM ORTSGESCHEHEN
Rathaus bleibt am 29.12.2023 geschlossen
Wichtiger Hinweis zu den Öffnungszeiten des Rathauses Zschorlau:
Am 29.12.2023 bleibt das Rathaus geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
Am 28.12.2023 ist das Rathaus zu den regulären Öffnungszeiten wie gewohnt zugänglich.
Reinigungskraft gesucht!
Die Gemeinde Zschorlau vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei MiniJob-Stellen für jeweils
520 € / Monat. Die Stellen sind für ein halbes Jahr befristet. Reinigungsobjekt sind beide Sporthallen auf dem Gelände der Oberschule Zschorlau. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (vorrangig per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mit dem Vermerk:
persönlich / vertraulich an:
Verwaltungsgemeinschaft Zschorlau-Bockau
Personalverwaltung
z.Hd. André Schleußner
August-Bebel-Straße 78
08321 Zschorlau
Bitte senden Sie uns nur Kopien – ohne Bewerbungsmappe – zu, da keine Rücksendung erfolgt. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Angesichts der in der Verwaltungsgemeinschaft angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens sind Bewerbungen von Frauen und Männern gleichermaßen erwünscht. Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) -, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
Neue Ausstellung in der Bibliothek
Stellenangebot LEADER-Kooperationsprojekt
Genauere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie hier: Projektstelle Aue
Information Bürgerpolizist und Neubesetzung Schiedsstelle/Friedensrichter
Ihr Bürgerpolizist vor Ort
Polizeihauptmeister Andreas Veit
Adresse: | Polizeistandort Schneeberg, Markt 9, 08289 Schneeberg |
Telefon: | +49 3772 39400 |
Betreuungsbereich: | Zschorlau und Bockau |
Sprechzeiten: | jeder erste Dienstag im Monat von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
im Standort Schneeberg, | |
jeder letzte Donnerstag im Monat von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr | |
im Polizeirevier Aue |
Sollte der Polizeistandort nicht besetzt oder Ihr Bürgerpolizist nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Aue.
Friedensrichterin Sabine Melzer
Schiedsstelle Aue
Postfach 1652
08280 Aue-Bad Schlema
Telefon: 03771 / 2585459 (telefonisch erreichbar nur zu den Sprechzeiten)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten
jeden Donnerstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung
Standort: Schneeberger Straße 13, 08280 Aue, Hintereingang neben Simmelmarkt
Die Schiedsstelle der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema ist örtlich zuständig für die Orte: Aue-Bad Schlema, Bockau, Zschorlau, Stützengrün, Schönheide, Lauter-Bernsbach, Eibenstock mit den Ortsteilen: Sosa, Wildenthal, Neidhardtsthal, Weiterglashütte. Blauenthal, Carlsfeld, Wolfgrün
Termine Bücherwürmchen 2023
Wichtige Information - Unterstützung Energiekosten
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet ab 8. Mai 2023 für Privathaushalte Unterstützung wegen der stark gestiegenen Energiekosten im Bereich leitungsgebundene Energieträger an. So können Nutzer von Öl- oder Pelletheizung in Sachsen einen Ausgleich für die Kostensteigerung beantragen. Das betrifft auch Nutzer von Flüssiggas, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz, Kohle und Koks.
Ebenso erhalten unter bestimmten Voraussetzungen auch Unternehmen die Unterstützung.
Bitte beachten Sie, dass die Antragstellung online erfolgen muss. Für Antragsteller ohne Internet soll es eine Unterstützungs- und Beratungslösung über die Verbraucherzentralen geben.
Bitte informieren Sie sich über folgenden Link und direkt auf der Internetseite der Sächsischen Aufbaubank über Modalitäten, Antragsstellung, Unterlagen und weiteres.
Wichtige Information zur Grundsteuer-Reform
Die sächsischen Finanzämter weisen auf Folgendes hin:
Alle, die am 1. Januar 2022 Eigentümer von Grundstücken in Sachsen sowie erbbauberechtigt waren, waren nach § 149 Abgabenordnung (AO) in Verbindung mit § 228 Bewertungsgesetz und der die Bekanntmachung vom 30. März 2022 ersetzenden öffentlichen Bekanntmachung vom 4. November 2022 (BStBl I 2022 Seite 1448) verpflichtet, bis zum 31. Januar 2023 eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts auf den 1. Januar 2022 abzugeben.
Sofern noch nicht erfolgt, ist die Feststellungserklärung elektronisch (z. B. über ELSTER, www.elster.de) oder – sofern zulässig – nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck in Papierform bis spätestens 30. Juni 2023 einzureichen. Die Abgabefrist wird hierdurch nicht verlängert.
Bei Nichtabgabe der Feststellungserklärung werden die Besteuerungsgrundlagen geschätzt (§ 162 AO).
Wegen Nichtabgabe oder verspäteter Abgabe von Feststellungserklärungen ist gem. § 152 AO die Festsetzung eines Verspätungszuschlags möglich. Die Höhe des Verspätungszuschlags ist maßgeblich von der Dauer der Fristüberschreitung abhängig.
Wichtiges Informationsmaterial im Bauamt
Sie planen ein Haus, eine Sanierung oder auch nur den Austausch Ihrer Heizung? Dann werden Sie mit vielen Fragen zu Energieeffizienz, modernen Heizungssystemen, Dämmstoffen, Smart Home etc. konfrontiert.
Die Gemeinde Zschorlau ist bereits seit vielen Jahren mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Dies bedeutet nicht nur Energie einzusparen, sondern auch auf langfristige Möglichkeiten zu setzen, Ressourcen zu schonen und Klimaschutz zu erreichen.
Um auch unsere Einwohner gut zu informieren, liegen im Rathaus (1. OG) viele interessante Broschüren aus.
Bei Fragen, wenden Sie sich gern an unser Bauamt (Zimmer 12).
Die Broschüren können Sie auch online unter www.saena.de/broschueren lesen.
Kostenloser Verleih
Dank einer Spende der eins energie in sachsen hat die Gemeindeverwaltung Zschorlau ab sofort über die Bibliothek Outdoorspiele kostenfrei zu verleihen. Ob bei einer Veranstaltung im Verein oder einem Kinderfest - Riesenmikado, Tic-Tac-Toe, Leitergolf und Vier-Gewinnt punkten bei Groß und Klein!
Sprechen Sie uns gerne an und lassen Sie sich Ihren Wunschtermin reservieren. Wir sind für Sie da: montags 14 – 17 Uhr; dienstags 10 – 14 Uhr und donnerstags 11 – 17 Uhr, telefonisch unter 03771/479372 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ihr Team der Bibliothek Zschorlau
Osterschmuck begeistert Zschorlauer
Die Vereinsmitglieder des Erzgebirgszweigvereines Zschorlau haben sich in diesem Jahr etwas ganz besonderes einfallen lassen.Mit Kreativität und Engagement haben sie vor dem Haus der Vereine und an der Pyramide österlich geschmückt. Schon wärend des Aufbaus staunten neugierige Spaziergänger. Mittlerweile ist die Osterdekoration ein beliebtes Fotomotiv. Die Begeisterung hält an und der vielfache Wunsch nach Wiederholung wird schon jetzt laut. Ein großes Dankeschön an den EZV für die bedeutende Aufwertung unseres Ortsbildes.
Strom und Wasser sparen: Es lohnt sich!
In der bereits 30. Ausgabe der Broschüre erklären wir die 2021 eingeführten Energielabels und geben Stromspartipps beim Kauf und bei der Nutzung von Haushaltsgeräten.
Hier lesen Sie die neue Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2023"
Die Listen der sparsamsten Haushaltsgeräte und die Verbrauchsangaben für durchschnittliche, aber auch für besonders ineffiziente Geräte, helfen den Haushalten dabei, eine klimafreundliche und kostengünstige Entscheidung zu treffen. Das ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Beitrag, um vom russischen Öl und Erdgas unabhängiger zu werden.
Sprechzeiten Bürgerpolizist PHM Veit:
Die Sprechzeit des Bürgerpolizisten findet immer am ersten Dienstag im Monat zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr im Polizeistandort Schneeberg (Markt 9, 08289 Schneeberg) statt. Termine können Sie mit Herrn Veit unter der Telefonnummer 03772 394014 vereinbaren.
Amtliche Haushaltsbefragung - Mikrozensus 2023
Eine umfassende Bevölkerungszählung wie der Zensus 2022 im Vorjahr findet im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - nur alle 10 Jahre statt. Hingegen wird der Mikrozensus („kleine Volkszählung") jährlich durchgeführt und demnach auch im Jahr 2023 erhoben. Der Mikrozensus ist eine bundesgesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Bevölkerung (rund 20 000 Haushalte) stellvertretend für alle von Januar bis Dezember z. B. zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule und Quellen des Lebensunterhalts befragt wird. Dadurch werden mit kürzerem Abstand und geringerem Aufwand als beim „großen" Zensus wichtige Informationen für Politik, Verwaltung, Wissenschaft und die Öffentlichkeit gewonnen. In den Mikrozensus sind auch international abgestimmte Fragen integriert, mit denen man zum Beispiel die Arbeitsmarktbeteiligung, Einkommen und Lebensbedingungen der Menschen in Europa vergleichen kann. Das Frageprogramm 2023 enthält außerdem zusätzliche Fragen zur Kranken- und Rentenversicherung der Haushalte.
Förderbescheide ausgereicht – Breitbandprojekt startet im Erzgebirgskreis
Am Montag (06.03.2023) hat Frau Staatsekretärin Ines Fröhlich vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) drei Förderbescheide im Gesamtumfang von knapp 43,4 Mio. EUR an Landrat Rico Anton übergeben. Bei diesen Fördermitteln handelt es sich um die sogenannte Komplementärförderung bzw. um die Kofinanzierung des Freistaates Sachsen für zunächst drei der insgesamt sechs Ausbaucluster des landkreisweiten Breitbanderschließungsprojektes im Erzgebirgskreis. Zusammen mit den bereits seit Ende des Jahres 2022 vorliegenden Förderbescheiden des Bundes in Höhe von knapp 74,8 Mio. EUR steht damit die Gesamtfinanzierung des Ausbauprojektes der regionalen Glasfaserinfrastruktur der ersten drei Ausbaucluster im Landkreis.
Ausbauvertrag unterschrieben, Ausbau in 23 Städten und Gemeinden beginnt.
Das Westerzgebirge ist LEADER-Region 2023-2027
Am vergangenen Mittwoch wurden wir zur LEADER-Region 2023-2027 ernannt. Anlässlich dieser Ernennung können Sie den ersten Infobrief der neuen Förderperiode hier einsehen.
LEADERgramm Westerzgebirge 2023 / Ausgabe 1
Waldbesuchende können die Wege weiter nutzen
Im Zuge des Radwegeausbaues begleitend der B283 kommt es zu Einschränkungen. In der KW 9 und KW 10 2023 werden Verkehrssicherungsmaßnahmen an der B 283 zwischen dem Gerstenbergweg und dem Vorbecken Rähmerbach durchgeführt. Das Forstunternehmen benötigt den Parkplatz am Gerstenbergweg zur Zwischenlagerung von Reisig. Ein genauerer Zeitraum kann noch nicht festgelegt werden, geneigte Besucher sollten mit Einschränkungen rechnen, das Forstunternehmen ermöglicht aber die Nutzungen der Wege für die Waldbesuchenden.
Wir bitten um Ihr Verständnis
Michael Pfalz, Leiter Waldschulheim Conradswiese
Schutz vor Geflügelpest - Verbot von Geflügelausstellungen, Märkten und Schauen
Das Landratsamt Erzgebirgskreis hat eine Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz vor der Geflügelpest erlassen. Verboten sind im gesamten Erzgebirgskreis ab dem 09. Dezember 2022 Ausstellungen, Märkte und Schauen sowie Veranstaltungen ähnlicher Art bei denen Geflügel und in Gefangenschaft gehaltene Vögel (ausgenommen Tauben und Laufvögel) verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am 08. Dezember 2022 im Amtsblatt des Erzgebirgskreises, Ausgabe 59/2022, unter www.erzgebirgskreis.de/bekanntmachungen Durch das Referat Lebensmittelüberwachung- und Veterinäramt des Landratsamtes Erzgebirgskreis (LÜVA) wird das gesamte Gebiet des Erzgebirgskreises als Risikogebiet ausgewiesen.
Information des Zweckverband Abfallwirtschaft Südsachsen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um Beachtung der nachstehenden Informationen:
Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis Jahreswechsel 2022/2023
Die Abfallkalender 2023 befinden sich im Druck. Anfragen zu ggf. vorab benötigten Terminübersichten 2023 bitte an Frau Nadin Voigt, Tel. 037296 66 282, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Auslage bzw. Verteilung erfolgt wie in den Vorjahren. Die Abfallkalender 2023 sind ab Anfang Dezember 2022 auf der ZAS-Website www.za-sws.de à Mein Abfallkalender verfügbar. Auf die bestehende Möglichkeit der personalisierten Abfrage des Abfallkalenders mit Kalenderdatei möchten wir auf Grund verschiedener Anfragen nochmals verweisen.