Ein herzliches Willkommen ...
auf der Homepage der Gemeinde Zschorlau. Es ist mir eine ganz besondere Freude, Sie als virtuellen Besucher auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
„Wer im Internet nicht zu finden ist, erweckt den Verdacht, er habe gar nicht existiert.“ (Ernst Probst / Publizist). Gestatten Sie mir, „er“ durch „sie“ zu ersetzen. Und ich meine damit unsere lebens- und liebenswerte über 800 Jahre alte Gemeinde Zschorlau mit den Ortsteilen Albernau und Burkhardtsgrün. [ Weiterlesen ... ]
AKTUELLES AUS DEM ORTSGESCHEHEN
Aktuelle Informationen zum Coronavirus erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Die Informationsseite des Freistaates Sachsen finden Sie hier: www.coronavirus.sachsen.de
Der Link zum Robert-Koch-Institut: www.rki.de
Informationen des Landratsamtes: www.erzgebirgskreis.de
Zusammenstellung der Infoquellen der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH www.wfe-erzgebirge.de
Informationen des Landestourismusverbandes Sachsen: https://www.ltv-sachsen.de
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir haben aktuell mit einem Problem zu tun, dass wir so in dieser Größenordnung nicht vorher gesehen haben. Eine Pandemie zwingt die Welt zu Maßnahmen, die so in den letzten Jahrzehnten nicht vorstellbar waren. Trotzdem, die Zuversicht sollte nicht gebrochen sein, der Optimismus erhalten bleiben. Wir als Verwaltung der Gemeinde Zschorlau arbeiten daran, die Maßnahmen zum Schutz von uns allen, angeordnet von Bund und Land, umzusetzen. Allerdings benötigen wir dringend Ihr Verständnis und Ihr Mitwirken, werte Bürger.
Corona Testmöglichkeiten für Zschorlau
Praxis Dr. Schirmer im Seniorenwohnheim Zschorlau
Terminvergabe über die Praxis Aue unter Tel.: 03771/20208
Teststelle im ECE – ehemalige Bowlingbahn
Terminvergabe über die Apotheke 03771/564595
Teststelle Burkhardtsgrün
Herr-Berge Senioren,-Familien-u.Behinderten-Zentrum e.V.
Terminvergabe über Frau Lange Tel.: 037752/540
Aktuelle Sächsische Corona Schutz Verordnung
Stellenausschreibung Sachbearbeiter/in im Bereich Steuern (m/w/d)
In der Gemeinde Zschorlau ist die Stelle mit der Stellenbezeichnung
Sachbearbeiter/in im Bereich Steuern zum 01. November 2021 neu zu besetzen. Wesentliche Arbeitsinhalte:
•Bearbeitung Grundsteuer
•Bearbeitung Gewerbesteuer
•Bearbeitung Hundesteuer
•Bearbeitung Vergnügungssteuer
•Bearbeitung allgemeiner Steuerangelegenheiten
•Vorbereitung und Prüfung der Bezügerechnung für externe Dienstleister
Wir erwarten von Ihnen:
Stellenausschreibung Technischer Dienst Hallenwart/in (m/w/d)
In der Gemeinde Zschorlau ist die Stelle mit der Stellenbezeichnung
Technischer Dienst Hallenwart/in zum 01. Dezember 2021 neu zu besetzen.
Wesentliche Arbeitsinhalte:
• Durchführung von Kleinreparaturen
• Pflege der Außenanlagen inkl. Anliegerpflichten und Winterdienst
• Kontrolle und Pflege der Sportanlagen
• Kontrolle und Pflege der Sporthallen
• Kontrolle und Pflege der Kegelbahn
• Bedienung der technischen Anlagen und Sicherstellung der Wartung
• Arbeiten im Zusammenhang mit Veranstaltungen
• Einleiten von Reparaturmaßnahmen durch externe Dienstleister und Kontrolle der
Reparaturmaßnahmen
Wir erwarten von Ihnen:
Ostern lockt Menschen in die Wälder
Forstbezirk Eibenstock gibt Ausflugstipps für einen gelungenen Waldbesuch und bittet um umsichtiges Verhalten im Wald
Ein Waldbesuch ist immer ein besonderes Erlebnis. Gerade in diesen Zeiten entdecken viele Menschen die Wälder vor der Haustür neu. Wer jetzt im Frühjahr die heimischen Wälder möglichst ohne Einschränkungen erkunden möchte, findet dazu einige ausgewählte Ausflugstipps von Sachsenforst in die sächsischen Staatswälder im Internet. Auch im Forstbezirk Eibenstock können Besucher vielfältige und wunderschöne Wälder entdecken.
Zum Beispiel wäre der Talsperrenrundweg in Sosa mit der Bergmischwaldrunde oder der Lehrpfad am Vogtlandsee zu nennen. An allen aufgelisteten Ausflugszielen des Forstbezirk Eibenstock gibt es großräumige Parkmöglichkeiten.
Stiller Protest gegen KITA- und Schulschließung in Zschorlau
Zu mehreren Protestaktionen kam es am 21. März in verschiedenen Orten des Erzgebirgskreises. Familien machten auf sich aufmerksam, indem sie Kinderschuhe und Plakate an Rathaustüren platzierten. Es war ein stummer Protest gegen die coronabedingten erneuten KITA- und Schulschließungen im Landkreis.
Waldbesucher werden um Vorsicht gebeten
Durch unsere Revierleiterin Frau Anne Borowski und unseren Abteilungsleiter Staatswald Herrn Clemens Weiser wurde in den letzten Tagen festgestellt, dass sich im Bereich des Erzengelwegs bei Bockau sehr viele Waldbesucher aufhalten. Aktuell finden in diesem Gebiet Holzerntemaßnahmen mit Spezialtechnik im Steilhang statt. Im unteren Hang ist die Bundesstraße 283 vollgesperrt. Diesen Umstand nutzt der Forstbezirk Eibenstock, um diesen schwer zu bewirtschaftenden Waldteil zu pflegen und Verkehrssicherungsmaßnahmen durchzuführen. Um die Holzerntemaschinen und deren Insassen im Steilhang zu abfangen zu können, werden diese mit Drahtseilen abgesichert. Die straff gespannten Drahtseile stellen eine zusätzliche Gefahr für Waldbesucher dar, weil sie leicht übersehen werden.
Geflügelpest - Stallpflicht nunmehr im gesamten Erzgebirgskreis
Das Friedrich-Löffler-Institut schätzt das Risiko zum Auftreten von HPAIV (Hochpathogenes Aviäres Influenzavirus) in Deutschland weiterhin als hoch ein (Risikoeinschätzung vom 25.03.2021).
Mittlerweile hat die Dimension der aktuellen Epidemie in Deutschland diejenige von 2016/2017 überschritten. Eine hohe Geflügeldichte und ein (ambulanter) Lebendgeflügelhandel stellen besonders hohe Risiken dar. Nachdem nun auch in den Nachbarkreisen (Mittelsachsen, Vogtlandkreis und Zwickau) das HPAI-Virus nachgewiesen wurde, bekräftigt das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt die Notwendigkeit der sogenannten Stallpflicht für Geflügel im ganzen Erzgebirgskreis.
Auszahlung der Überbrückungshilfe III gestartet
Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Jeder Tag zählt! Die aktuelle Pandemie-Lage hat den Zeitdruck zusätzlich verschärft.« Sachsenweit haben seit Mitte Februar Unternehmen,
Solide Holzbank am Waldweg gestohlen
Zwischen dem 12. und dem 15. März würde eine ca. 500 € teure Holzbank aus dem Landeswaldrevier Schönheide entwendet. Die Täter*innen schraubten die Bank aus ihrer Verankerung und verschwanden mit ihrer Beute. Die Bank stand am Suddelweg, nahe der Zufahrt auf die Auerbacher Straße, zwischen Schönheide und Schnarrtanne.
Der Forstbezirk Eibenstock hat in letzter Zeit viel Aufwand betrieben um den heimischen Wald attraktiv für Erholungssuchende zu gestalten. Scheinbar möchten aber einige wenige die bequemen Sitzgelegen lieber im eigenen Garten genießen. Darunter müssen nun die vielen anderen Waldbesucher leiden. Diese kriminelle Energie nimmt der Forstbezirk Eibenstock nicht einfach hin und hat Anzeige erstattet. Der Forstbezirk ist dankbar für jede Unterstützung aus der Bevölkerung, Hinweise können gerne an die örtliche Polizeidienststelle oder im Forstbezirk Eibenstock gemeldet werden.
Baugleiche Bank (Foto: Karin Beer)
Michael Pfalz, SB Waldpädagogik / Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 037752 552923
Riesiges Drahtknäul am Waldwegesrand
Dem einen oder anderen Waldbesucher sind bestimmt schon die großen Drahtzaun-Berge aufgefallen. Es handelt sich dabei um zurück gebauten Forstzaun, welcher als Schutz für junge Bäume diente. Der Forstbezirk Eibenstock pflanzt jährlich mehrere Hunderttausend junge Bäume,
Amtliche Haushaltsbefragung - Mikrozensus 2021
Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk mit neuem Buch zur Regionalgeschichte
Der 2017 gegründete Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk e.V. hat sich zur Aufgabe gestellt, den montanhistorischen Standort Schindlers Blaufarbenwerk in Zschorlau, OT Albernau in jeglicher Hinsicht zu fördern. Neben Notsicherungsarbeiten und Unterstützung bei Gebäudesanierungen gehört dazu auch die Erforschung der Geschichte des Werkes bzw. des damit in engster Verbindung stehenden gesamten sächsischen Blaufarbenwesens. Als Ergebnis umfangreicher Recherchen in Privat-, Werks- und Staatsarchiven erschien vor kurzem das Buch
Bund fördert Auto-Steckdosen
Der Bund hat im vergangenen Jahr in 334 Fällen den Kauf privater Ladestationen für Elektroautos im Erzgebirgskreis gefördert. 900 Euro pro Ladepunkt steuere der Bund bei. Privatpersonen, Wohnungsunternehmen und Bauträger könnten die Förderung bei der KfW-Bank beantragen. Das Ziel sei, bis Ende des Jahres mindestens 50.000 zusätzliche private Ladepunkte in Deutschland einzurichten. Mehr Infos: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/
Austräger für unser Amtsblatt gesucht!
Die Firma VBS Logistik GmbH sucht dringend Austräger für Zschorlau mit Ortsteilen. Es geht vorrangig um die Verteilung unseres Amtsblattes.
Nähere Auskünfte über vertragliche Modalitäten und Verdienst können folgend angefordert werden:
Ansprechpartner: Jörg Ludwig 0371 33 200 132 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen aus dem Bürgerservice - Neuerungen im Passwesen
Kinderreisepass:
Es werden Kinderreisepässe nur noch mit einer Geltungsdauer von 1 Jahr statt wie bisher 6 Jahren ausgestellt.
Unverändert bleibt, dass Kinderreisepässe längstens bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres ausgestellt werden können (Gebühr: 13 Euro). Ferner können sie wie gewohnt mehrmals verlängert werden (Gebühr: 6 Euro).
Bei jeder Verlängerung sind sie auch weiterhin mit einem aktuellen Lichtbild zu versehen. Die Beantragung eines sechs Jahre gültigen, biometrietauglichen Passes oder Personalausweises bleibt daneben weiterhin möglich.
Kinderreisepässe, die vor dem 1. Januar 2021 beantragt wurden, behalten ihre Gültigkeit von sechs Jahren und werden somit nicht ungültig.
Personalausweis:
Für die Ausstellung von Personalausweisen wird jeweils eine Gebühr von 37,00 Euro statt bisher 28,80 Euro erhoben. Personalausweise ermöglichen durch den integrierten Online-Ausweis
Wichtiger Bürgerhinweis – Falsch-Anrufe zu Impfterminen bekannt geworden
In den vergangenen Tagen wurden vermutlich missbräuchliche Einzelfälle bekannt, in denen Bürgerinnen und Bürger Anrufe von angeblichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes erhalten haben, bei denen ihnen ein Impftermin angeboten wurde. Zudem wurden Hinweise zu persönlichen Daten und angeblich vorliegenden Unterlagen ausgebracht. Aus diesem Anlass weißt das Landratsamt explizit darauf hin, dass Terminvereinbarungen im Zusammenhang mit einer Coronaschutzimpfung einzig durch Bürgerinnen und Bürger selbst erfolgen müssen. Anrufe seitens Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes des Landratsamtes sowie des Impfzentrums in Annaberg-Buchholz erfolgen NICHT. Sollten Bürgerinnen und Bürger des Erzgebirgskreises unseriöse Anrufe hinsichtlich einer Vereinbarung eines Impftermins erhalten, sind sie um Mitteilung an die zuständige Polizeidienststelle gebeten. Informationen zum Impfzentrum des Erzgebirgskreises sind hier zusammengestellt: https://www.erzgebirgskreis.de/de/aktuelles/coronavirus/coronaschutzimpfung/
Aufruf des Pflegenetz ERZ – Helfer im Bereich Pflege im Erzgebirgskreis dringend gesucht
Die Corona Pandemie stellt uns täglich vor neue Herausforderungen. Besonders der pflegerische Bereich arbeitet am Limit. Durch Personalausfälle, vorranging aufgrund von COVID- 19 Infektionen und damit verbundenen Quarantänen, kommen die Pflegekräfte an ihre Belastungsgrenzen.
Neues Förderprogramm des SMEKUL »Nachhaltig aus der Krise«
Es geht um ein Programm (Fördervolumen 26 Mio. Euro) des SMEKUL zu drei Hauptthemen:
I. Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, einschließlich Gartenbau, Fischerei und Aquakultur / regionale Wertschöpfung
II. Klimafolgenbewältigung, Vorsorge und Umgang mit Extremwetterereignissen (Dürre, Hitze, Hochwasser)
III. Zukunftsfähige Energieversorgung (Wasserstoff, Solar, etc.)Teilnehmen dürfen alle, die mit ihrem Projekt einen Mehrwert für Sachsen schaffen möchten.
Dazu zählen u. a.: Unternehmen, Kommunen, Verbände und Vereine, Privatpersonen.
Pressemitteilung: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/244254
Webseite: https://www.mehrwert.sachsen.de/