Ein herzliches Willkommen ...
auf der Homepage der Gemeinde Zschorlau. Es ist mir eine ganz besondere Freude, Sie als virtuellen Besucher auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
„Wer im Internet nicht zu finden ist, erweckt den Verdacht, er habe gar nicht existiert.“ (Ernst Probst / Publizist). Gestatten Sie mir, „er“ durch „sie“ zu ersetzen. Und ich meine damit unsere lebens- und liebenswerte über 800 Jahre alte Gemeinde Zschorlau mit den Ortsteilen Albernau und Burkhardtsgrün. [ Weiterlesen ... ]
AKTUELLES AUS DEM ORTSGESCHEHEN
Aktuelle Informationen zum Coronavirus erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Die Informationsseite des Freistaates Sachsen finden Sie hier: www.coronavirus.sachsen.de
Der Link zum Robert-Koch-Institut: www.rki.de
Informationen des Landratsamtes: www.erzgebirgskreis.de
Zusammenstellung der Infoquellen der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH www.wfe-erzgebirge.de
Informationen des Landestourismusverbandes Sachsen: https://www.ltv-sachsen.de
Anmeldung von Schülern der 4. Klassen
Sehr geehrte Eltern von Schülern der 4. Klassen,
für allgemeinbildende Schulen ist für dieses Schuljahr geregelt:
„Eltern von Schülern der Klassenstufe 4, deren Kinder die Oberschule besuchen sollen, melden ihre Kinder bis zum 03. März 2023 an einer Oberschule ihrer Wahl an.“
(Ministerialblatt des SMK Nr. 5, Pkt. VII – Aufnahme an die Grundschule, in die Primarstufe der Oberschule+ und der Gemeinschaftsschule sowie Wechsel an eine weiterführende Schule)
Falls Sie wünschen, dass Ihr Kind ab Klasse 5 die Oberschule Zschorlau besuchen soll, bitte ich um die Anmeldung am
Freitag, 10.02.2023 | bis 17:00 Uhr |
Samstag, 11.02.2023 | von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
13.02. – 17.02.2023 | von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Samstag, 25.02.2023 | von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
27.02. – 02.03.2023 | von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Freitag, 03.03.2023 | von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder |
nach telefonischer Absprache |
Während dieser Zeit besteht außerdem die Möglichkeit der Klärung von Fragen durch die Schulleitung. Bitte vergessen Sie nicht, zur Anmeldung folgende Unterlagen mitzubringen:
- Aufnahmeantrag
- die letzte Halbjahresinformation
- Kopie Geburtsurkunde
- die Bildungsempfehlung im Original
- ggf. Bescheid zu einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf mit letztem Entwicklungsbericht
Mit freundlichen Grüßen Andrea Reimann, Schulleiterin
Mehr als Schule – Das Clemens-Winkler-Gymnasium Aue öffnet seine Türen.
Am 10.02.23 erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 der Grundschulen ihre Bildungsempfehlung. Eltern und Schüler stehen dann vor der wichtigen Entscheidung, den weiteren Bildungsweg des Kindes zu bestimmen. Ist die Ausbildung am Gymnasium vorgesehen, können Eltern ihre Kinder bis zum 03.03.23 am Clemens-Winkler-Gymnasium anmelden. Um eine fundierte und optimale Entscheidung treffen zu können, laden wir alle Interessenten zu einem Besuch während des Tages der offenen Tür
am Dienstag, dem 07.02.23, 15:00 – 18:30 Uhr recht herzlich ein.
Bei einer Schulführung oder einem individuellen Rundgang können alle Gäste die
Sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Amtsblattes,
leider kommt es immer wieder vor, dass die Amtsblätter nicht an jeden Haushalt verteilt werden.
Wir haben nun die Auflage des monatlich erscheinenden Amtsblattes erhöht und dankenswerter Weise Partner gefunden, bei denen wir von der aktuellen Ausgabe Exemplare auslegen.
Gern können Sie für den Fall, dass Ihr Amtsblatt nicht im Briefkasten war, dort ein Amtsblatt mitnehmen. Es bestehen folgende Möglichkeiten:
Albernau Fleischerei Ralf Bauer
Burkhardtsgrün Bücherhaus (neben dem Dorfgemeinschaftszentrum)
Zschorlau
Zahnarztpraxis Männel
Georgi Electronic
Autohaus Zimpel
Friseur akohair
I-Punkt (im Haus der Vereine)
Rathaus
Fleischerei Jens König
Physiotherapie Yvonne Rauer
Blumeninsel Ahrens
Auslegung des Entwurfes der Haushaltsatzung für die Haushaltjahre 2022 und 2023
Der Entwurf der Haushaltsatzung 2022 und 2023 liegt gemäß § 76 Abs.1 Satz 3 Sächsische Gemeindeordnung in der Zeit vom 20.02.2023 bis 02.03.2023
in der Gemeindeverwaltung Zschorlau - Kämmerei - August-Bebel-Straße 78, 08321 Zschorlau
montags und dienstags von 9:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr, donnerstags von 9:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr, freitags von 9:00 – 12:00 Uhr öffentlich zur Einsichtnahme aus. Einwohner und Abgabepflichtige haben ab dem ersten Tag der Auslegung bis zum 14.03.2023 die Möglichkeit, Einwände gegen diesen Entwurf zu erheben.
Der Entwurf der Haushaltsatzung 2022/2023 ist unter Bürgerservice/Gemeindeverwaltung/interaktiver Haushalt ebenfalls einsehbar.
Jugendschöff/inn/en für die Amtsperiode 2024 - 2028 gesucht
Mit Ablauf des 31. Dezember 2023 endet die Amtsperiode der ehrenamtlichen Jugendschöff/inn/en an den Jugendschöffengerichten. Das Referat Jugendhilfe des Erzgebirgskreises sucht daher für die nächste Amtsperiode von 2024 bis 2028 interessierte Bürger/innen, die das Amt einer Jugendschöffin bzw. eines Jugendschöffen bei den Jugendschöffengerichten der Amtsgerichte Aue-Bad Schlema und Marienberg oder bei den Jugendkammern des Landgerichtes Chemnitz übernehmen möchten.
Schutz vor Geflügelpest - Verbot von Geflügelausstellungen, Märkten und Schauen
Das Landratsamt Erzgebirgskreis hat eine Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz vor der Geflügelpest erlassen. Verboten sind im gesamten Erzgebirgskreis ab dem 09. Dezember 2022 Ausstellungen, Märkte und Schauen sowie Veranstaltungen ähnlicher Art bei denen Geflügel und in Gefangenschaft gehaltene Vögel (ausgenommen Tauben und Laufvögel) verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am 08. Dezember 2022 im Amtsblatt des Erzgebirgskreises, Ausgabe 59/2022, unter www.erzgebirgskreis.de/bekanntmachungen Durch das Referat Lebensmittelüberwachung- und Veterinäramt des Landratsamtes Erzgebirgskreis (LÜVA) wird das gesamte Gebiet des Erzgebirgskreises als Risikogebiet ausgewiesen.
Grundsteuer-Reform: Gemeinde Zschorlau ruft zur Abgabe auf
Ende Januar 2023 läuft die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ab. Die Gemeinde Zschorlau appelliert an alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) rechtzeitig bei ihrem Finanzamt abzugeben. Die Grundsteuer gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen unserer Gemeinde. Alle Grundsteuereinnahmen bleiben direkt vor Ort. Mit ihnen finanzieren wir unter anderem den Bau und Betrieb von Straßen, Schulen und Kindergärten. Auch sportliche und kulturelle Angebote sind auf die Einnahmen aus der Grundsteuer angewiesen. Ausschließlich die Finanzämter sind für die Bewertung im Rahmen der Grundsteuer zuständig, dass ändert sich auch nicht mit der Reform. D.h. das Finanzamt ermittelt anhand der Feststellungerklärungen den Grundsteuerwert und den Grundsteuermessbetrag für den Grundbesitz. Erst wenn alle Grundsteuermessbeträge für die Grundstücke in der Gemeinde Zschorlau vorliegen, kann der Gemeinderat im Jahr 2024 über den Grundsteuerhebesatz ab 2025 entscheiden. Ohne Mitwirken der Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer durch fristgerechte Abgabe der Feststellungserklärung, kann eine sachgerechte Debatte über die örtlichen Hebesätze nicht stattfinden. Wir bitten daher um Ihre Mithilfe.
Jetzt Vorschlag einreichen! Sie kennen jemand, dem unsere Gesellschaft viel zu verdanken hat?
Liebe Engagierte, Liebe Leserinnen und Leser,
am 3. November 2023 erlebt der Große Regionalpreis des Erzgebirgskreises seine 5. Auflage. Damit auch der ERZgeBÜRGER 2023 wieder ein voller Erolg wird, braucht es vor allem eins: IHRE VORSCHLÄGE!
In den vier Kategorien
· Engagement für das Gemeinwohl
· Engagement für eine lebenswerte Heimat
· Engagement für Kultur, Sport und Tourismus
· Sonderpreis „Jung und engagiert im ERZ“
werden Einzelpersonen, Vereine, Gruppen, Institutionen oder Projekte im Erzgebirgskreis ausgezeichnet, die sich mit ihrem vielschichtigen persönlichen Einsatz und ihrem herausragenden Engagement für das Gemeinwohl, das gute Miteinander und die nachhaltige Entwicklung der Region verdient gemacht haben. Noch bis zum 31. Mai 2023 kann jeder seinen Vorschlag einreichen!
Faltblatt zum ERZgeBÜRGER 2022│23
Information des Zweckverband Abfallwirtschaft Süssachsen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um Beachtung der nachstehenden Informationen:
Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis Jahreswechsel 2022/2023
Die Abfallkalender 2023 befinden sich im Druck. Anfragen zu ggf. vorab benötigten Terminübersichten 2023 bitte an Frau Nadin Voigt, Tel. 037296 66 282, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Auslage bzw. Verteilung erfolgt wie in den Vorjahren. Die Abfallkalender 2023 sind ab Anfang Dezember 2022 auf der ZAS-Website www.za-sws.de à Mein Abfallkalender verfügbar. Auf die bestehende Möglichkeit der personalisierten Abfrage des Abfallkalenders mit Kalenderdatei möchten wir auf Grund verschiedener Anfragen nochmals verweisen.
Bekanntmachung des Forstbezirkes Eibenstock zur Bodenschutzkalkung 2023
Durch den Forstbezirk Eibenstock erfolgt in dem Zeitraum von Juli 2023 bis Oktober 2023 die Bodenschutzkalkung im Staats- und Privatwald. Dies ist eine Maßnahme der ordnungsgemäßen Waldbewirtschaftung im Sinne der einschlägigen Wald- und Naturschutzgesetze.
Es wird darum gebeten die für diesen Zeitraum kurzzeitig gesperrten Wege und Wälder nicht zu betreten.
Eine Einschränkung der Genusstauglichkeit von später gesammelten Pilzen und Beeren besteht bei gründlicher Reinigung nicht.
Was muss ich wissen zur aktuellen Marktsituation auf dem Energiemarkt
Solarkataster Sachsen geht online - Infos zu Eignung und Ertrag der Flächen
Flächendeckend für den gesamten Freistaat Sachsen gibt es seit kurzem ein kostenfreies sogenanntes Solarkataster. Darin enthalten sind Daten für die Eignung von Dach- oder Freiflächen zur Erzeugung von Elektroenergie aus Sonnenlicht (Photovoltaikstrom) und ein Onlinerechner zum Ertrag.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.saena.de/solarkataster-sachsen-geht-online-infos-zu-eignung-und-ertrag-der-flaechen-9838.html
Das Berechnungstool finden Sie hier: https://solarkataster-sachsen.de/
Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen
Hier geht´s zu allen Veranstalungen
Pressemitteilungen der Verbraucherzentrale
Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale:
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher mit derzeit über 550 Energieberatern und an mehr als 800 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 50 km Länge voller Steinkohle entspricht.
Diese Presseinfo wird durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.
Ukraine Hilfe im Erzgebirgskreis
Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk mit neuem Buch zur Regionalgeschichte
Der 2017 gegründete Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk e.V. hat sich zur Aufgabe gestellt, den montanhistorischen Standort Schindlers Blaufarbenwerk in Zschorlau, OT Albernau in jeglicher Hinsicht zu fördern. Neben Notsicherungsarbeiten und Unterstützung bei Gebäudesanierungen gehört dazu auch die Erforschung der Geschichte des Werkes bzw. des damit in engster Verbindung stehenden gesamten sächsischen Blaufarbenwesens. Als Ergebnis umfangreicher Recherchen in Privat-, Werks- und Staatsarchiven erschien vor kurzem das Buch
Grundstein zur Interkommunalen Zusammenarbeit im Westerzgebirge gelegt
Seit eineinhalb Jahren arbeiten die Gemeinde Bockau, die Gemeinde Breitenbrunn, die Stadt Eibenstock, die Stadt Johanngeorgenstadt, die Gemeinde Schönheide, die Gemeinde Stüt-zengrün und die Gemeinde Zschorlau an der Erstellung eines Konzeptes zur Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) im Westerzgebirge. Am 28.01.2020 wurden die erarbeiteten Er-gebnisse den Vertretern der Stadt-, Gemeinde- und Ortschaftsräten in Eibenstock präsentiert. Auch leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verwaltungen nahmen an der Präsen-tation teil.
Die Bürgermeister und der Amtsverweser der beteiligten Kommunen standen bereits seit 2015 in regelmäßigem Kontakt und tauschten sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit aus. Zwischen einzelnen Partnern bestehen zudem seit längerem interkommunale Verflechtungen. So betreiben die Gemeinden Stützengrün und Zschorlau mit dem Zweckverband Kommunale Dienste (ZKD) schon seit 2009 einen gemeinsamen Servicebetrieb für die entsprechenden hoheitlichen Aufgaben der Kommunen.