Ein herzliches Willkommen ...
auf der Homepage der Gemeinde Zschorlau. Es ist mir eine ganz besondere Freude, Sie als virtuellen Besucher auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
„Wer im Internet nicht zu finden ist, erweckt den Verdacht, er habe gar nicht existiert.“ (Ernst Probst / Publizist). Gestatten Sie mir, „er“ durch „sie“ zu ersetzen. Und ich meine damit unsere lebens- und liebenswerte über 800 Jahre alte Gemeinde Zschorlau mit den Ortsteilen Albernau und Burkhardtsgrün. [ Weiterlesen ... ]
AKTUELLES AUS DEM ORTSGESCHEHEN
Aktuelle Informationen zum Coronavirus erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Die Informationsseite des Freistaates Sachsen finden Sie hier: www.coronavirus.sachsen.de
Der Link zum Robert-Koch-Institut: www.rki.de
Informationen des Landratsamtes: www.erzgebirgskreis.de
Zusammenstellung der Infoquellen der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH www.wfe-erzgebirge.de
Informationen des Landestourismusverbandes Sachsen: https://www.ltv-sachsen.de
Änderungen am Filialnetz der Erzgebirgssparkasse – Innovation sichert Servicequalität
Pressemitteilung, 21. Oktober 2020
Seit 180 Jahren gibt es Sparkassen im Erzgebirge – und seit 180 Jahres befinden sich diese Sparkassen in einem steten Wandel. Oft waren es externe Rahmenbedingungen, die sich geändert haben und Einfluss auf die Struktur der Sparkasse nahmen – so wie heute.
1.111.111te Übernachtung trotz schwieriger Zeiten
Schneeberg, 28.10.2020 – Schnapszahlen sind bekanntlich ein Grund zum Feiern. Wenn sich nun, wie im KiEZ „Am Filzteich“ die Zahl 1 sieben mal wiederholt und sich dann noch auf die Zahl der Übernachtungen seit April 1991 bezieht, dann ist das wohl ein besonderer Feiergrund.
Ergebnisse der Fragebogenaktion im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts der Gemeinde Zschorlau (INSEK Zschorlau)
Im Juli/August 2020 fand eine Bürgerumfrage im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) der Gemeinde Zschorlau statt.
Die Ergebnisse…
An der Befragung haben insgesamt 121 Personen aus der Gemeinde Zschorlau (81 aus Zschorlau, 29 aus Albernau und 5 aus Burkhardtsgrün) teilgenommen. Die Umfrage ist aufgrund der eingegangenen Ergebnisse als nicht repräsentativ einzustufen und bildet nur ein Meinungsbild. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Bürgerumfrage, dass die Qualität der Gemeinde Zschorlau hinsichtlich der Kriterien Altenpflege/-betreuung, Schulen/Kinderbetreuung,
Schluss mit Blei in den Wäldern
Schon mit Beginn des Jagdjahres 2020/21 war für die aktiven Jäger des Forstbezirk Eibenstock klar- „Es wird sich etwas ändern!“. Durch die Forstbezirksleitung wurde aufgezeigt, dass bald nur noch bleifreie Munition verwendet werden darf. Seit dem 1. Oktober ist es nun im gesamten Verwaltungsjagdbezirk Eibenstock zwingend bleifreie Geschosse zu verwenden. Während zum Beispiel
Waldschutzkalkung
Waldbesitzer können Einspruch erheben
Bekanntmachung des Forstbezirkes Eibenstock zur Bodenschutzkalkung 2021
Durch den Forstbezirk Eibenstock erfolgt in dem Zeitraum von Juli 2021 bis Oktober 2021 die Bodenschutzkalkung im Staats- und Privatwald.
Empfehlung von SMS und SMK zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern in der Kindertagesbetreuung und in Schulen (Stand 16.09.2020) im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie.
Empfehlung für Eltern
Die Empfehlung gibt den Eltern der betreuten Kinder Orientierung bei der Einschätzung, ob ein Kind mit Krankheits- und Erkältungssymptomen betreut werden kann und ob eine ärztliche Bescheinigung zur Vorlage kommen muss.
Häufige Fragen zum Umgang mit der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung
Einigung im Birkhuhn-Schutz Westerzgebirge
Die örtliche Arbeitsgruppe zum Schutz des Birkhuhnes im Westerzgebirge überarbeitet das Maßnahmenpaket für das Jahr 2020. Dabei ist klar: Schutz von Birkhuhn und Erhalt von Wald müssen Hand in Hand gehen. Seit dem letzten Jahr gilt das „Artenschutzprogramm Birkhuhn für den Freistaat Sachsen“.
Schwieriger Start ins Jahr 2021 - KiEZ „Am Filzteich“ zieht Bilanz
Schneeberg, 06.01.21 – Wie in vielen Bereichen wird auch im KiEZ „Am Filzteich“ am Jahresanfang Bilanz über das Vorjahr gezogen. Gerade jetzt – unmittelbar vor den verlegten Winterferien im zweiten Lockdown – ist ein Rückblick auf das vergangene Jahr von Höhen und Tiefen gekennzeichnet. Keiner hätte zu Beginn des Jahres 2020 gedacht, was in diesem Jahr auf uns zukommt. Fast alle Bereiche unseres Lebens wurden vollkommen auf den Kopf gestellt -nichts schien mehr wie es einmal war.
Glasfaser-Ausbau: Mehr Tempo für Albernau
Die Telekom baut ihr Netz in der Gemeinde Zschorlau im Ortsteil Albernau aus. Rund 550 Haushalte bekommen ab dem ersten Quartal 2021 schnelles Internet. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud wird bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 250 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s.
L E I T F A D E N für Vereine im Zuge der Corona-Pandemie
Die Fachstelle Ehrenamt hat für Vereine und andere ehrenamtliche Institutionen einen Leitfaden (FAQ’s) erstellt, der behilflich sein soll, Fragen die auf Grund der aktuellen Situation im Zuge der Corona-Pandemie auftreten könnten, bestmöglich zu beantworten. Leitfaden für Vereine im Zuge der Corona Pandemie Stand 05.06.2020
Entschädigung für fehlende Kinderbetreuung – Online-Antrag
Die in Sachsen für die Auszahlung der Entschädigung zuständige Landesdirektion Sachsen (LDS) hat mit einer Pressemitteilung vom heutigen Tag darauf hingewiesen, dass zwischenzeitlich ein Online-Assistent entwickelt wurde, der über Amt24 nutzbar ist. Antragsteller können nun ein persönliches Servicekonto im Amt24 anlegen, den Antrag komplett online ausfüllen, die notwendigen Nachweise per Mausklick beifügen und den Antrag elektronisch an die Landesdirektion übermitteln. Auch der Bescheid der Landesdirektion wird anschließend elektronisch an das Servicekonto-Postfach der Antragsteller übermittelt.
Nähere Einzelheiten zu den Voraussetzungen der Antragstellung und zum Antragsverfahren sind im Förderportal der Landesdirektion Sachsen oder über Amt 24 abrufbar.
Erzgebirgssparkasse hilft
Die Erzgebirgssparkasse bietet gemeinnützigen Vereinen und Organisationen, die im Zuge der Corona-Krise in Not geraten sind eine Möglichkeit zur Soforthilfe. Betroffene die in einen finanziellen Engpass geraten sind, können aus dem Zweckertrag des PS-Lotterie-Sparens einen Zuschuss beantragen. Detaillierte Informationen und den entsprechenden Antrag finden Sie auf der Homepage der Erzgebirgssparkasse
Pressemitteilung der Fachstelle Freiwilligendienste Sachsen
Liquiditätsprogramm für die Land- und Forstwirtschaft
Das Sächsische Staatsministerium für Land- und Forstwirtschaft (SMEKUL) hat mitgeteilt, dass ab heute das Liquiditätsprogramm für die Land- und Forstwirtschaft in Anspruch genommen werden kann. Die Antragstellung erfolgt über die Homepage der Sächsische Auf-baubank (SAB). Die Förderrichtlinie, die Antragsformulare und weite-re Informationen sind hier zu finden:
https://www.sab.sachsen.de/förderprogramme/sie-benötigen-hilfe-um-ihr-unternehmen-oder-infrastruktur-wieder-aufzubauen/soforthilfe-darlehen-smekul.jsp#program_conditions
Förderempfänger können Kleinstunternehmer sowie kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 100 Mitarbeitern folgender Tätigkeitsbereiche sein:
- Primärerzeugung landwirtschaftIicher Erzeugnisse,
- Fischerei oder Aquakultur,
- Forstwirtschaft (Waldbesitzer im Sinne von § 5 Sächsisches Waldgesetz),
- Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftIicher Erzeug-nisse.
Richtlinie Sportförderung im Zusammenhang mit Corona
Das Sächsische Staatsministerium des Innern (SMI) hat heute die als Anlage 1 beigefügte Richtlinie zur Förderung von Sportvereinen veröffentlicht, die auch heute (23.03.2020) in Kraft getreten ist. Damit sollen insbesondere Sportvereine und Träger von Sport- und Sportleiterschulen unterstützt werden, die aufgrund der Corona- Maßnahmen Einnahmeausfälle oder Mehrausgaben zu tragen hatten bzw. haben. Vorgesehen ist sowohl ein nicht rückzahlbarer Zuschuss für Sportvereine als auch eine Unterstützung in Form eines zinslosen Liquiditätsdarlehns.
Informationen zum Waldbrandschutz
Im Anhang finden Sie die aktualisierte Fassung der Informationen zum Waldbrandschutz.
Besonders hinweisen wird auf die Änderungen zu Pkt. 3 „Verbrennen von Schlagreisig“ und die in diesem Zusammenhang erlassene Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen, die Sie unter folgendem Link einsehen können: Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen
Grundstein zur Interkommunalen Zusammenarbeit im Westerzgebirge gelegt
Seit eineinhalb Jahren arbeiten die Gemeinde Bockau, die Gemeinde Breitenbrunn, die Stadt Eibenstock, die Stadt Johanngeorgenstadt, die Gemeinde Schönheide, die Gemeinde Stüt-zengrün und die Gemeinde Zschorlau an der Erstellung eines Konzeptes zur Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) im Westerzgebirge. Am 28.01.2020 wurden die erarbeiteten Er-gebnisse den Vertretern der Stadt-, Gemeinde- und Ortschaftsräten in Eibenstock präsentiert. Auch leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verwaltungen nahmen an der Präsen-tation teil.
Die Bürgermeister und der Amtsverweser der beteiligten Kommunen standen bereits seit 2015 in regelmäßigem Kontakt und tauschten sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit aus. Zwischen einzelnen Partnern bestehen zudem seit längerem interkommunale Verflechtungen. So betreiben die Gemeinden Stützengrün und Zschorlau mit dem Zweckverband Kommunale Dienste (ZKD) schon seit 2009 einen gemeinsamen Servicebetrieb für die entsprechenden hoheitlichen Aufgaben der Kommunen.