Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk mit neuem Buch zur Regionalgeschichte

Der 2017 gegründete Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk e.V. hat sich zur Aufgabe gestellt, den montanhistorischen Standort Schindlers Blaufarbenwerk in Zschorlau, OT Albernau in jeglicher Hinsicht zu fördern. Neben Notsicherungsarbeiten und Unterstützung bei Gebäudesanierungen gehört dazu auch die Erforschung der Geschichte des Werkes bzw. des damit in engster Verbindung stehenden gesamten sächsischen Blaufarbenwesens. Als Ergebnis umfangreicher Recherchen in Privat-, Werks- und Staatsarchiven erschien vor kurzem das Buch

„Das sächsische Kobalt- und Blaufarbenwesen - Geschichte, Technologien und Denkmale“  im Mitteldeutschen Verlag Halle (Saale). Es ist die bislang umfangreichste Veröffentlichung zu diesem Themenkreis und enthält eine Vielzahl neuer Erkenntnisse. Es wird die Entwicklung des Blaufarbenwesens von seinen Anfängen in der Antike bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Großer Wert wurde dabei auf eine verständliche und unterhaltsame Darstellung der Fakten gelegt. Fragen, wie es abseits aller Legenden wirklich zur Widererfindung des Kobaltblaus im Erzgebirge kam und wie sich ein sächsisches Farbmonopol herausbilden konnte, obwohl die erste Farbmühle gar nicht auf kursächsischem Boden errichtet wurde, können nun beantwortet werden. Wie die sächsischen Blaufarbenwerke, anders als die ausländischen Konkurrenten, die Krise im 19. Jahrhundert überstanden und sogar gestärkt daraus hervorgingen, ist ein lehrreiches Beispiel für den Umgang mit Krisensituationen. Nicht zuletzt erlaubten die Aussagen von Zeitzeugen einen lebendigen Einblick in das Leben und den Alltag der Blaufarbenwerker. So wird u.a. erstmals die Praxis der Werksschulen beleuchtet. Ein Katalog aller noch vorhandenen Baudenkmale des sächsischen Blaufarbenwesens mit detaillierten Angaben zu den einzelnen Gebäuden und Einrichtungen trägt der Ernennung der Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoři zum Weltkulturerbe Rechnung und soll dem interessierten Besucher als Exkursionsführer dienen. Das 320 Seiten umfassende und mit zahlreichen Farb- und s/w- Abbildungen illustrierte Buch wurde mit dem Sächsischen Landespreis für Heimatforschung 2020 (3. Preis) ausgezeichnet. Es ist im Buchhandel für 30,- Euro erhältlich. ISBN 978-3-96311-438-0. 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.